ketzern,
V.
1.
›jn. als Übeltäter, Ketzer ausschreien, schelten; jn. als Ketzer behandeln‹;
zu
ketzer
.
Bedeutungsverwandte:
ängstigen
 1,
ankanzeln
,
bemühen
 1,
buben
 2,
dieben
 2 (s. v.
dieb
 1),
kreuzigen
 2,
lästern
 2,
martern
 3,
peinigen
 1,
plagen
 2,
pressen
 3,
quälen
 2,
schelten
 2; 6,
übelhalten
,
verbieten
,
verdammen
,
verkümmern
,
verletzen
,
vexieren
.
Syntagmen:
jn. zu tode k.; sich ob e. S. k.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 199, 17
(
nrddt.
,
1521
):
Heinrichen Wettendorfs [...] unechter Sohn [...] ist zwsampt Einem korthesanen [...] angekommen und haben ym vil unnutzer worth gegeben, gekettzert und sich mit ym biß in sein hawß geschulden.
UB Zug
2536, 6
(
halem.
,
1528
):
Er seit ouch, das der lúppriester [...] min herren und die iren soͤl ketzern.
Jörg, Salat. Reformationschr.
266, 2
(
halem.
,
1534
/
5
):
Den Eydgnossen kam ouch für ettlicher der raͤten [...] usgiessen / wie man sj und jr knecht [...] / mit worten übel hiellte / kaͤtzerte etc.
Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 145, 31
(
Regensb.
1524
):
wer das wort gottes predigt, den ketzert ir.
Luther, WA
30, 3, 347, 26
;
Jörg, a. a. O.
154, 25
;
Schöpper
21b
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
194
;
Schwäb. Wb.
4, 358/9
;
Schweiz. Id.
3, 597
.
2.
›zum Ketzer werden, Ketzerei, (speziell:) Unzucht treiben, falsch sein‹;
zu
ketzer
.

Belegblock:

Luther, WA
30, 2, 369, 8
(
1530
):
dazu uber solchem ungewissen verworffen Text die leute ketzern und morden, als hetten sie macht, Artikel des glaubens zu stellen.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
2, 531, 21
(
halem.
,
1508
/
16
):
Da hat er an allen dri enden gemuͤrt und ketzeret und gestolen.
Bächtold, H. Salat
30, 5
(
halem.
,
1536
):
der [pfaffe] hatt in 7 jaren kein mäss me ghan, rederen, der hat gmürdt, gstolen, gkäzert mit mannen und vich.
Schwäb. Wb.
4, 358
.