karg,
karrig,
Adj.
›(von Personen:) enthaltsam, (abwertend:) geizig ; (von Gegenständen:) wenig ergiebig, unfruchtbar‹.
Bedeutungsverwandte:
anhäbig
,
anhaltend
(s. v.
anhalten
 7),
bescheiden
(Adj.) 5,
engherzig
,
filzig
,
geizig
,
genau
 1,
gierig
 4,
häbig
 4,
habselig
,
hart
(Adj.) 6,
hässig
 2,
hündisch
,
neidig
,
peinig
,
spärlich
,
sparsam
,
ungenügig
,
ungütig
,
unmilte
,
zähe
,
zähgebig
; vgl.
abbrüchig
 2,
arg
(Adj.) 1; 6,
ärmlich
 1.
Gegensätze:
vertulich
.
Syntagmen:
karger bauer / filz / hund
(›Wucherer‹),
karges jar; k. an den sinnen / kräften sein, k. im haus sein
.
Wortbildungen:
kargdieb
,
kargfilzigkeit
(a. 1583),
kärglich
,
kargling
(1. H. 16. Jh.),
karglistig
.

Belegblock:

Buch Weinsb.
2, 172, 21
(
rib.
,
1567
):
er [erzbischof] ist seir karrich gewest und grois gelt vergadert.
Schöpper
19a
(
Dortm.
1550
):
Tenax. Vnmilt karg gnaw zähe anhäbig anhaltend enghertzig vnguͤtig huͤndisch filtz.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
37, 12
(
omd.
,
1487
):
ist hÿe zcu merckenn, app ein weipp allzcǔ vorthülichen man hett, adder der all zcu karck were.
Luther, WA
33, 666, 30
(
1522
):
man sagt im Sprichwort: Je lenger, je erger und je elter, je kerger.
Gille u. a., M. Beheim
246, 32
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
der mensch ist kalt und truken, | Neidig und hessig, pos und ark | und ungetreu, geitik und kark.
Sachs
17, 43, 31
(
Nürnb.
1553
):
Er ist der kärgest hund fürwar, | So er ist in der gantzen pfarr.
Ebd.
22, 342, 28
(
1545
):
Das ampt im weitter nicht vertrawt | Und ain andren gastmaister setzt, | Den er auch ser kercklich verhetzt.
Bihlmeyer, Seuse
363, 19
(
alem.
,
14. Jh.
):
Der karklich seget, der schnidet och ermlich.
Chron. Augsb.
2, 219, 29
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
es was dasselb jar gar ain teure und karg jar.
Barack, Zim. Chron.
2, 545, 11
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
User bast macht man hafensail, was ain karger erspart, wurt aim geuder zu tail.
Primisser, Suchenwirt
21, 105
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Ye reicher und ye cherger, | Ye snoͤder und ye erger.
Karnein, de amore dt.
244, 8
(
moobd.
,
v. 1440
):
Wann alle weyb von natur karck listig gab.
v. Maren, Marquard. Ausgabe
100, 25
(
Venedig
1483
):
Jst auch das [...] er dan zuͦ hert vnd zuͦ kargk ist gen aͤrmen lewten.
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
1852, 1
;
Helm, H. v. Hesler. Nicod.
5123
;
Mieder, Lehmann. Flor.
726, 29
;
Chron. Köln
2, 339, 9
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 373, 2
;
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
147r, 10
;
Fastnachtsp.
787, 19
;
Vetter, Pred. Taulers
127, 12
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
8, 225, 5
;
Sappler, H. Kaufringer
8, 45
;
Österley, Steinhöwels Äsop
357
;
Jaksche, Gundacker
2190
;
Turmair
4, 588, 7
;
Voc. inc. teut. m viij r;
Alberus
l jv
;
Maaler
240v
;
Schwartzenbach
K iijr
;
L iiijr
;
Golius
235
;
Volkmar
48
;
654
;
Martin/Lienhart
1, 468
;
Schwäb. Wb.
4, 227
;
Wolf, Mathesius.
1969, 398
.
Vgl. ferner s. v.
anderseit
 2,
arg
(Adj.) 1; 6,
bauernknecht
,
bedarben
,
peinig
.