küster,
der
;
-s/-Ø
oder
-e
;
aus
mlat.
custor
; dies aus
lat.
custos
›Wächter‹
(
Georges
1, 1856
).
›Verwalter eines Klosters, einer Kirche, Kirchendiener‹.
Rechts- und Wirtschaftstexte, Chroniken.
Bedeutungsverwandte:
glokner
,
kirchendiener
,
kirchner
,
mesner
,
opferman
,
sacrist
,
sigrist
.
Syntagmen:
einen k. annemen / besprachen / erwälen / setzen
;
dem k. erscheinen, etw. bezalen, etw.
(z. B.
fleisch
)
geben
;
der k.
(Subj.)
das wetter anzeichen, etw.
(z. B.
die kirche
)
säubern, sehen, das [...]
;
sich mit einem k. behelfen
;
k. der kirche, des stiftes
;
ampt / kamer / schafe / son eines küsters
.
Wortbildungen:
küsterampt
(seit 1365),
küstergeld
›Gebühr an den Küster‹ (a. 1579),
küsterhof
.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 541, 11
(
rib.
,
1516
):
die amptzmeister vurg. sollen [...] zalen [...] dem custer sess albus, die kerzen anzuzunden.
Koeniger, Sendgerichte
115, 21
(
rib.
,
M. 16. Jh.
):
setzen und erwöhlen wir einen küster und schulmeister namens der ganzen gemeinden.
Ebd.
36, 29
(
rib.
,
1567
):
wan ein donnerwetter vorkombt, soll der küster das wetter anzeichen [...] er soll das klein klöckelgen antrecken.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
3, 268, 40
(
mosfrk.
,
1420
):
auf ostertag den scheffen boten custer und arbeitleuten [...] gibt man fleisch.
Skála, Egerer Urgichtenb.
227, 3
(
nwböhm.
,
1577
):
Nota den kuster Zu besprachen wegen deß Preu meisters.
Chron. Strassb.
139, 2
(
els.
,
1362
):
dise gevengniße geschach von des küsters wegen von Kirkel.
Barack, Teufels Netz
4892
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
prior, custor und convent | [...] | fürend ein ungehorsam leben.
Leisi, Thurg. UB
8, 278, 29
(
halem.
,
1396
):
sol och die sechs schilling pfenning der prior ald der custer tailen under die herren.
Barack, Zim. Chron.
4, 120, 29
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
hat der custor oder sigrist im tom [...] gesehen, das die bösen gaist den tompropst [...] umbzogen.
Sexauer, Schrr. in Kart.
234, 10
(
nöst.
,
v. 1450
):
Zu den hochczeiten so der Custer die chirche sawbert.
Drescher, Hartlieb. Caes.
35, 31
(
moobd.
,
1456
/
67
):
wann er vormals ein sacrist oder ein custer doselbs gewesen.
Winter, Nöst. Weist.
3, 279, 35
(
moobd.
,
A. 16. Jh.
):
Es ist Sant Pölten gotshaus gefreut das [...] in dem spitall, in dem gusterhoff [...] bei ainer peen vierzige mark golts gefuerste freiung ist.
Große, Schwabensp.
205, 24
;
Küther, UB Frauensee
237, 16
;
Loose, Tuchers Haushaltb.
113, 23
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
427, 13
;
Fuchs, Murner. 4 Ketzer
2747
;
Chron. Augsb.
1, 317, 21
;
UB ob der Enns
10, 590, 28
;
Voc. inc. teut.
o ijr
;
Alberus
p iiijr
;
Mylius
G 6r
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
291
;
Rwb
8, 222
;
225
;
Schwäb. Wb.
4, 875
;
Schweiz. Id.
2, 253
;
3, 556
;
Dietz, Wb. Luther
1, 380
.