känel,
1
kandel,
der
 ;
-s/-Ø
(letztere Form auch + Uml.);
aus
lat.
canālis
›Röhre, Rinne‹
(Georges
1, 950
).
›Wasserrinne; Dachrinne‹; ütr. ›Quelle, Ursprung einer Sache‹.
Bedeutungsverwandte:
brunnenröre
,
grabe
(
der
) 4,
holkele
,
nachkänel
,
renstok
,
rinne
,
ror
,
röre
,
teuchel
 1,
wassergang
,
windröre
.
Syntagmen:
einen k. ausleiten / besehen / fegen / füren / graben / hauen / innehaben / legen / machen / räumen, in bau halten; an dem k. werken, aus dem k. trinken, etw. durch den k. leiten, etw. in den k. legen / leiten / schöpfen, in den k. zusammenkommen, in dem k. ertrinken, etw. in dem k. fassen / richten; hölzerner / irdener k.; legung eines k.
Wortbildungen:
känelechtig
,
känelnagel
(a. 1417; 1437),
känelrecht
(dazu bdv.:
traufrecht
 1, s. v.
trauf
 1; a. 1578),
känelreuse
,
känelstein
(dazu bdv.:
plattenstein
; a. 1502; 1516).

Belegblock:

Schöpper
79b
(
Dortm.
1550
):
Canalis. kannel naach känel holkäl.
Struck, Joh. Pfannstiel
163, 22
(
mosfrk.
,
1544
):
Den leyendeckern kendel gelacht 1 fl. 6 alb.
Brinkmann, Bad. Weist.
105, 6
(
rhfrk.
,
1580
):
giebt man ihm holz zu bauen [...] zu dem mühlwerk und kändlen.
Wyss, UB Deutschord. Hessen
91, 22
(
hess.
,
1370
/
5
):
das dij perrer einin kandil unde einin waßirganc gekort unde gemachit han.
Enders, Eberlin
3, 6, 36
(
Erfurt
1523
):
Ihre gesatz [...] ist [...] eyn heymlicher teucher odder kennel vnsaͤglicher grawlicher vnkeuscheyt.
Stamm, Schwarzw. Pred.
2, 207
(
wobd.
,
14. Jh.
):
swenne si dc wazzer trunchen v̂z den keniln.
Boos, UB Aarau
217, 11
(
halem.
,
1406
):
daz sy alle [...] den bach gemeinlich von der múli untz uf den kenel rumen.
Rennefahrt, Stadtr. Bern
470, 2
(
halem.
,
1408
):
er [...] hat ein andern kenel in den sant brunnen gemacht.
Kläui, Urk. Hermetschwil
77, 11
(
halem.
,
1463
):
ob er kenel legen wil, die sol er legen, dz der Strupp sin holtz daruff setzen mag.
Grimm, Weisth.
6, 312, 38
(
schwäb.
,
1424
):
hat der müller gerechtsami vier legschif zu legen [...] und witer vier rüszen, das ein ein kennelrüsz, die ander kogrüsz.
Chron. Augsb.
4, 449, 5
(
schwäb.
, zu 
1504
):
daß man woll 150 menschen in der statt erdruncken fand in den kenallen.
Rieder, St. Georg. Pred.
223, 20
;
Kocher, Rechn. Schönenwerd
350, 74
;
Rennefahrt, a. a. O.
468, 39
;
Boner, Urk. Aarau
445, 6
;
814, 39
;
Sudhoff, Paracelsus
11, 117, 7
;
Siegel u. a., Salzb. Taid.
223, 46
;
Dasypodius
354v
/355r;
Maaler
239v
;
Rot
293
;
Volkmar
80
;
Henisch
582
;
Dief./Wü.
686
;
Diefenbach
237a
;
Rwb
6, 1081
;
1087
;
Pfälz. Wb.
4, 42
/4;
Schwäb. Wb.
4, 191
;
Schweiz. Id.
3, 310
;
11, 833
;
Schulz/Basler
1, 321
.