inner,
innert,
inrent,
inrunt,
Formen mit epithetischem
t
und epenthetischem
n
sind wobd.;
Präp.
– Im 16. Jh. zunehmend seltener; Funktionsbereiche werden von
in
bzw.
innerhalb
übernommen.
1.
dient mit folgendem Nomen (im Dat., Gen.) dem Ausdruck der Situiertheit von etw./jm. innerhalb einer Fläche oder eines Raumes oder räumlich gedachter Verhältnisse, in denen sich ein Bezugsgeschehen vollzieht; ›innerhalb, in etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
in
(Präp.) 1,
innerhalb
 1,
inwendig
 3.
Syntagmen:
i. landes, i. dem etter / tor / haus, i. der mauer / einer meile, i. den grenzen / marken / pfälen / zielen
.

Belegblock:

Chron. Nürnb. 3, 
385, 20
(
nobd.
,
1440
/
4
):
und ritten geen sein gnaden inner einer maill von der statt.
Bernoulli, Basler Chron. 4, 
17, 13
(
alem.
,
1356
):
und verbran die stat inrent der ringmure vilnahe allensament.
Geier, Stadtr. Überl. 
71, 12
(
nalem.
,
um 1400
):
w̆a jeman den andern sieht wunden inneret den ziln unsers gerichtes, der sol darzů rufen.
Bartsch, Reinfrid
21156
(
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
inrent dem tor sî sâhen | ein frömdez wunder wilde.
Rennefahrt, Statut. Saanen
20, 24
(
halem.
,
1397
):
in dem lande ze Sanon gesessen […] und indront den obgenanten marken.
Dirr, Münchner Stadtr. 
441, 10
 (
moobd.
,
um 1365
):
Swaz visch inner landes sind gevangen und herchoͤment, die sol man nicht von der stat fuͤren.
Winter, Nöst. Weist.
2, 865, 36
(
moobd.
,
um 1400
, Hs.
15. Jh.
):
wurd er [der Dieb] aber pegriffen inner haus, so ist di hab dennoch des wirtz.
Geier, a. a. O.
67, 10
;
Rennefahrt, a. a. O.
17, 36
;
33, 14
;
Höver, Bonaventura. Itin. B
4
; B
153
;
Winter, a. a. O.
1, 336, 18
;
Dirr, a. a. O.
320, 11
;
Staub, Qu. Wien
3, 2, 2129, 6
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 110
;
Schweiz. Id
1, 295
.
Vgl. ferner s. v.
2
anreiten
,
ansprächig
 2,
ausman
.
2.
dient mit folgendem Nomen (im Dat., Gen.) dem Ausdruck der Eingebettetheit eines Bezugsgeschehens (zu einem nicht festgelegten Zeitpunkt) innerhalb einer Zeitspanne; ›innerhalb, in etw., binnen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
in
(Präp.) 6,
innerhalb
 3,
inwendig
 4.
Syntagmen:
i. jaresfrist / tag und nacht, i. der jarzal / klagezeit / weile / zeit, i. vierzen tagen
.

Belegblock:

M. Cunitia. Ur. Prop. 
260, 32
(
Öls
1650
):
die gantze waͤhrung / inner welcher Zeit […] die gantze Erdkugel der verfinsterung sich eingeschlossen.
Lexer, Tucher. Baumeisterb. 
305, 28
(
nürnb.
,
1464
/
75
):
sollen sie der darnach indert jarsfrist ane widerred und mit beczalung außstendigs zins […] absteen.
Boos, UB Aarau 
29, 23
(
halem.
,
1316
):
so soͤllen wir im oder einem erben geben ein alz guͤten inrund ein manod.
Rennefahrt, Zivilr. Bern  
89, 3
(
halem.
,
1404
):
Wir suͥllen oͧch enkeinen […] in uͥnser stat […] setzen indrunt der vorgn. jarzal.
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 210, 21
(
halem.
,
n. 1529
):
Indert ieztgemelten dingen und tagen ward her Walther […] so schwach.
Chron. Augsb.
1, 181, 37
(
schwäb.
,
1375
):
sol der selb Puͤtreich mit sein selbers leib ynner jarsfrist ain romvart tuͤn.
Ebd.
2, 265, 17
(Hs.
16. Jh.
):
Inner der weil, als das obgeschriben geschehen ist, da kamen bei 40 flößen auf dem Lech.
Ebd.
7, 327, 23
(zu
1558
):
daß er inner der clagzeit verschinen an der kirchen zwai kupferine rohr vom vuͤrsten herab gefuert.
Ebd.
8, 165,
Anm. 4 (zu
1562
):
soll […] die betzalung inner viertzehn tagen zuͤ thuͤn verschafft werden.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
33, 6
(
m/soobd.
,
1478
, Hs.
16. Jh.
):
lost er […] sein guet mit dem wandl inner vierzehen tag nit.
M. Cunitia. a. a. O.
150, 25
;
Chron. Nürnb. 2, 
166, 1
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
139, 12
;
152, 24
;
Rennefahrt, Statut. Saanen
62, 28
;
Dirr, Münchner Stadtr.
326, 13
;
377, 28
;
404, 27
;
Bischoff u. a., a. a. O.
12, 35
;
327, 33
;
Maaler
236v
;
Bad. Wb.
3, 9
.
Vgl. ferner s. v.
abtreiben
 7,
ausrede
 5.