inne,
innen,
in,
Adv.
(1-3),
Präp.
(4). – Bedeutungen 1-2 raumbezogen, häufig Ergänzung zu den Adv.
da(r)
,
hier
,
wo
. Bedeutung 3 auf Psychisches ütr.; in 4 ütr. auf Zeitverhältnisse.
1.
›drinnen, in einem Raumgebilde, innerhalb eines Bezugsortes befindlich, zu Hause‹;
vgl.
3
in-
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
inner
(Adj.) 1,
innerhalb
 1.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron. 
23167
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
di vorburc dâ gewinnende | und abir gar vorbrinnende | swaz ouch dâ was innende.
Tiemann, E. v. Nassau-S. Kgn. Sibille
151, 16
 (
rhfrk.
,
um 1435
):
Er mocht vns noch hint stelen / alles das wir hie jnne han.
Rupprich, Dürer 
2, 174, 214
 (
nobd.
,
1512
):
Aber jnnen am pein vnder dem kny.
Ebd.
2, 301, 79
:
awff der linj, dy jnnen daz or rürt.
Bernoulli, Basler Chron. 5, 
120, 14
(
alem.
,
A. 15. Jh.
):
do was vil frowen, herren, ritter und knecht inne.
Menge, Laufenb. Reg. 
538
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Zwölf zeichen sönt dar Inne sin | Glich als ouch am dem hymel.
Rieder, St. Georg. Pred.
222, 14
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
daz ist ain zaichen daz er si inne vant, und nit an der strasse.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
768, 13
(
els.
,
1362
):
Die kirche wurt innen vnd vssen mit wihewasser begossen.
Päpke, Marienl. Wernher 
438
(
halem.
,
v. 1382
):
Als Noes ark veste gůt | […] | Da allain das leben inne was | Uff dem wasser wilde.
Lindqvist, K. v. Helmsd. 
3084
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Won in ir oͤle fass | Von erst lútzel inne was: | Von Gottes wunder was es als vol.
Chron. Augsb. 2, 
71, 17
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
der was sein hauswirt und was bei im inn […] und mordten das kind.
Ebd.
5, 182, 10
(
1523
/
7
):
da kamen sie zů ainem thuren, da was ob 350 c. pulfer in.
Ebd.
7, 399, 20
(zu
1547
/
8
):
die benck […] die laßt man innen, der tisch […] der muͤß heraus.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. 
16, 5
(
oobd.
,
1349
/
50
):
in den rœrn, dâ der luft innân gêt von der lungen in den hals.
Weber, Füetrer. Poyt.
84, 4
 (
moobd.
,
1478
/
84
):
do was feyer noch rasste, | mit steygen sturmen paid aussen vnd dort innen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
20, 9
(
m/soobd.
,
1443
):
das niemant under den fremden hie innen im Winkel neuung machen.
Menge, a. a. O.
4118
;
Päpke, a. a. O.
4824
;
Wiessner, Wittenw. Ring
1521
;
Lindqvist, a. a. O.
1810
;
2731
;
Schmidt, Rud. v. Biberach 
10, 13
;
Chron. Augsb. 2, 
25, 29
;
141, 19
;
5, 13, 1
;
9, 162, 24
;
Pfeiffer, a. a. O.
116, 22
;
242, 27
;
Buijssen, Dur. Rat.
2, 25
;
Dirr, Münchner Stadtr. 
590, 23
;
Bischoff u. a., a. a. O.
521, 2
;
Maaler
236v
;
Stieler
1, 890
;
Shess. Wb.
3, 902
;
Schwäb. Wb.
4, 37
;
Vorarlb. Wb.
1, 1494
.
Vgl. ferner s. v.
1
aue
 1,
aussen
(Präp.) 2,
badstube
.
2.
›nach innen, in eine Richtung hinein‹;
vgl.
3
in-
 2.
Nur wmd. belegt.

Belegblock:

Chron. Köln
1, 2423
(
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
hie dede luden die welinne | zo sturme, de’n leis neyman ynne.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1178
(
Köln
1476
):
Sy froembden sych zom grauen yn, | Dat bolwerck also tzu wynnen.
Rueff, Rhein. Ostersp. 
246
(
rhfrk.
,
M. 15. Jh.
):
ich verbieden uch dufeln allen gar | […] | solich seln her inne zu bringen.
3.
›aus dem Inneren des Menschen kommend; in js. Innerstem, innerlich, geistig, seelisch‹.
Texte religiösen und didaktischen Inhalts.
Phraseme:
von innen
›von innen her, von innen heraus‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
innerlich
 4,
innig
 1,
inwendig
 2.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred.
1, 66, 3
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
swaz eigenlich gewortet mac werden, daz muoz von innen her ûz komen.
Ebd.
2, 489, 6
:
aber von innen sint sie esel, wan sie enverstânt niht den underscheit götlîcher wârheit.
Ebd.
539, 15
:
dz selbe wort, dz do alzö in mir vnd von innen ist, das kv̈met von mir.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
4508
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
So mache war dine wort, | Daz din leben an sinem sine | Reine buzen und innen schine.
Froning, Alsf. Passionssp. 
7965
(
ohess.
,
1501ff.
):
Enczinne, her, unßer synn | beitte usßen und inn | mit dynem gotlichen lyͤcht!
Sermon Thauleri
1va, 10
 (
Leipzig
1498
):
so mochte er sich nicht ynnen enthaldenn er must sich herauß giessen.
Schönbach, Adt. Pred.
15, 14
 (
osächs.
,
1. H. 14. Jh.
):
waz du unrein bist worden nach der tůfe, da du inne weres gewashen.
Ebd.
24, 15
:
din herze, daz sol inbendich wesen hol durch den willen, daz dar inne mugen sin die wort unsers herre gotes.
Asmussen, Buch d. 7 Grade 
672
(
nobd.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
daz dich gotes minne | ußen an im, an dir innen | mit mogschaft hot verstriket.
Langen, Myst. Leben 
199, 6
(
nobd.
,
1463
):
daz sy [clausnerin] einfeltig ausschreiben von jnnen vnd aussen sey.
Vetter, Pred. Taulers
11, 14
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
Ein maget betútet alse vil als daz uzwert unfruhtber ist und von innan vil frúhte hat.
Strauch, Schürebrand
9, 30
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
so blibent […] in allem dem, daz von innan oder von ussen iemer uf úch gefallen mag.
Rieder, St. Georg. Pred.
239, 28
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
únser vrowe. dú waz ussnan und innan also rain.
Warnock, Pred. Paulis
5, 111
(
önalem.
,
1490
/
4
):
dry creft, mit denen sy gott lert erkennen von innen.
Päpke, Marienl. Wernher 
5735
(
halem.
,
v. 1382
):
Als er was innan gnaden vol, | Also hettent in usnan wol | Gezieret alle wúnne.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
26, 51
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
süesser Christ; | aussen und innen gar | pist du spiegel liecht klar.
Hohmann, H. v. Langenstein. Quästio
211, 87
(
moobd.
,
1. H. 15. Jh.
):
das der mensch allew seinew werich vnd webegung […] von jnnen vnd von aussen, alle tüett vor der chlaren anschaw gots.
Quint, Eckharts Pred.
1, 36, 3
;
81, 1
;
161, 5
;
162, 2
;
2, 97, 6
;
ders., Eckharts Trakt.
115, 4
;
190, 13
;
Jostes, Eckhart
29, 36
;
Helm, a. a. O.
15549
;
23238
;
Schönbach, a. a. O.
13, 37
;
Asmussen, a. a. O.
2072
;
Vetter, a. a. O.
14, 25
;
24, 22
;
Strauch, a. a. O.
3, 81
;
30, 13
;
Warnock, a. a. O.
6, 97
;
Schmidt, Rud. v. Biberach 
21, 17
;
Spechtler, a. a. O.
39, 14
.
Vgl. ferner s. v.
aussen
(Präp.) 5,
ausnan
,
auswendig
 9.
4.
nur in der Form
inne des
›innerhalb eines Zeitraumes‹ belegt.

Belegblock:

Große, Schwabensp. 
127, 32
(Hs. ˹
nd.
/
md.
,
um 1410
˺):
ist der richter dar komen, vnde innendes dar nicht ne cůmt, der zů rechte da komen sol, der wert wedderhaft.
Ebd.
199, 30
:
Swer iz innen des vindet, der sol iz ime wedder geben.
Rieder, St. Georg. Pred.
338, 29
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
ich dez gewizze waz, waͤre ich innen dez tot, daz ich […] ze hýmel komen waͤre.
Große, a. a. O.
175, 5
.