har,
der
;
-(e)s
, moobd.
vereinzelt auch
-b(e)s/–
;
zu
mhd.
har
›Flachs‹
(
Lexer
1, 1182
); Etymologie unklar (vgl.
Marzell
2, 1335
).
›Flachs, Lein, Linum usitatissimum L.‹; eine Pflanze. Der Lein zählt zu den ältesten, in Europa angebauten Kulturpflanzen; er wurde besonders als Grundstoff für die Herstellung von Textilien und zur Ölgewinnung genutzt; in den Belegen fungiert er primär als Ware.
Zur Sache:
Marzell
2, 1333
 ff.
Besonders oobd.; Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
hanf
,
leinwat
 1,
wolle
; vgl.
flachs
,
lein
(
der
) 1.
Wortbildungen:
haracker
(a. 1528),
harfaust
,
harhechel
(a. 1462),
harland
(a. 1585),
harstengel
(2. H. 15. Jh.),
harzehent
(a. 1597).

Belegblock:

Fuchs, Urb. Göttweig
29, 26
(
moobd.
,
um 1345
):
Man schol im auch dienen an sand Merttentag alle iar zehen pfunt und funfzich pfenning und funfzehen schoͤt har.
UB ob der Enns
9, 382, 27
(
moobd.
,
1378
):
vnd sullen vnns iärlich diennen vnd geben [...] ain schot haribs.
Ebd.
10, 88, 13
(
1382
):
anderhalb schot hor für sechs vnd dreizzig phenning.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
137, 16
(
m/soobd.
,
1561
, Hs.
1851
):
man soll auch in markt bei leibßstraff keinen har nit dörren in heußern. da der wint so groß ist, soll er außgeruefen werden.
Ebd.
527, 10
:
Gleichesfals sollen alle fürkauf, es sei im treit, vich, wax, leinbat, harr [...] bei grosser straff verpotten sein.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
156, 31
(
smoobd.
,
1. H. 16. Jh.
):
was aber ainer kauft, es sei greiß, har oder ander sachen, so er auf ainen roß wök füert zwen pfening.
Mell u. a., Steir. Taid.
234, 37
(
m/soobd.
,
1638
):
Haarfeist. Werden anstat des haarzechent geraicht und ist ein haarfaust sovil alß ein prechlerin mit einer hant faßen kan.
Zingerle, Inventare
185b, 9
(
tir.
,
1478
):
har x phund gewicht.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
338, 18
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
wer har hin geit oder wöll oder haniff, wer chaufft vber 10 den., der geit 1 helbling.
Müller, Welthandelsbr.
299, 33
;
Auer, Stadtr. München Anh.
7, 99, 1
;
UB ob der Enns
9, 344, 8
;
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 4870, 84
;
Winter, Nöst. Weist.
1, 336, 15
f.;
Mell u. a., a. a. O.
101, 22
;
Siegel u. a., a. a. O.
19, 28
;
153, 44
;
240, 27
;
Stolz, Zollwesen
74, 19
;
Zingerle, Inventare
95b, 28
;
Schmitt, Ordo rerum 207, 21.
1
;
Pfälz. Wb.
3, 665
;
Öst. Wb.
1, 67
.