halseisen,
das
;
-s/–
.
›Fessel um den Hals‹; in der Mehrzahl der Belege, teils ohne sichere Interpretation: ›Pranger, am Rathaus oder an anderer zugänglicher Stelle angebrachter Eisenring, an den der Gesetzesbrecher angekettet und zur Schau gestellt wurde‹;
zu
hals
 1.
Bedeutungsverwandte:
pranger
; vgl.
halsband
 2,
halsjoch
,
halsring
 2.
Syntagmen:
ein h. anhaben
;
am / im h. stehen, das h. an der mauer hängen
;
jn. an / in das h. schlagen / setzen / spannen / stellen, jn. mit dem, durch das h. strafen, etw. im h. büssen; das h. am diebstok
.
Wortbildungen:
halseisenstok
(a. 1558f.).

Belegblock:

Luther, WA
23, 151, 5
(
1527
):
da stehen als ein bube an pranger odder hals eisen geschmidet.
Ebd.
52, 838, 40
(
1528
):
wolte den Dieb todschlagen im Halseisen oder Banden.
Niewöhner, Teichner
325, 228
(
1360
/
70
):
ich han gehort von den unweisen, | der teuͤfel hab ain halseisen | und ain gross cheten an.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 71, 15
(
Straßb.
1520
):
hast nach deiner gewonheit [...] sant Paulus in das halßysen vnd vff den lasterbangk gestellet.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 347, 28
(
Straßb.
1522
):
kam in ein Stat, da hiengen Halßeisen an einer Mauren.
Welti, Stadtr. Bern
389, 17
(
halem.
,
n. 1437
):
sol man [...] sollich schelter an irem libe oder guͦt mit dem halsysen oder in ander gebuͥrlich wise ernstlichen straffen.
Ebd.
668, 10
(
1539
):
Welliche person hinfür betrogenlich sich mit mer dann einem eegmaͤchelde verpflichte, [...], das alßdann dieselbige person an dz halßysenn gestelt [...] werde.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
121, 5
(
halem.
,
1530
):
der baͤttlern halb, die sol man inleggen oder ins halsysen stellen.
Niewöhner, Teichner
671, 62
(Hs. ˹
moobd.
,
1468
˺):
davon moͤcht dy chraft verswinden | von dem goller aufgeschozzen | als ein hals eysen an der drossen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
1, 126, 1
;
Rudolph, Qu. Trier
170, 6
;
421, 1
;
Roder, Hugs Vill. Chron.
95, 32
;
v. d. Broek, Suevus. Spieg.
73r, 12
;
Welti, a. a. O.
192, 11
;
Bremer, Voc. opt.
30021
;
Voc. rerum
62v
;
Voc. Teut.-Lat.
n vv
;
Brack
d 2r
;
Maaler
208r
;
Mylius
G 7r
;
Pfälz. Wb.
3, 606
f.;
Rwb
4, 1492
,
Schweiz. Id.
10, 1720
;
Schwäb. Wb.
3, 1075
.