häuslein,
häusel,
häuschen,
das
;
häuslein
und
häusel
erscheinen besonders im Obd.,
häuschen
gehäuft im Preuß.
1.
s.
haus
 1.
2.
›kleines Wohnhaus, Hütte; Nebengebäude‹;
zu
haus
 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anbau
 2,
beigebäu
,
beihaus
,
beigehäuse
,
kaste
 5,
1
laube
 4.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron. U
146, 1
(
mfrk.
,
1393
):
alsolich huẏsechen alse ich han zuͦ Limpurg, daz gelegen ist vuͦr Ditzer porten unde stotzet an Zultebechers huẏs, mẏt alle den rechten, dy darzuͦ gehort.
Bindewald, Texte schles. Kanzl.
109, 3
(
schles.
,
1385
):
Wir [...] Ratmanne czu Brezlaw Bekennen, das vor vns komen ist margaretha fleichtenerynne vnd hat uffgereicht Niclose Elczuz ir huschin, das gelegen ist nebyn deme Tamme.
Dirr, Münchner Stadtr.
419, 3
(
moobd.
,
um 1365
):
Swer umb den margt behaust ist, der anderthalben in der innern stat einen keller oder ein chlaines haͤwsel hat.
Vogel, Urk. Heiliggeistsp.
1, 496, 16
;
Winter, Nöst. Weist.
1, 666, 10
.
Vgl. ferner s. v.
1
abseite
 2,
algemach
 1.
3.
›primitives, meist nicht gemauertes Gebäude (nicht für einen dauernden Aufenthalt bestimmt); Zelt, Hütte‹.
Bedeutungsverwandte:
hütte
; vgl.
2
baude
,
1
bude
,
kaue
,
laubhütte
,
pferchhütte
,
tente
.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
365, 16
(
preuß.
,
1405
):
Item im vyhofe: 43 houpt ryntfyes, 600 schoff, [...], 3 huschin, 3 hutten, 4 kriptucher.
Thielen, Gr. Zinsb. Dt. Ord.
131, 28
(
preuß.
,
1437
/
8
):
In der trappenie. [...] item 3 hutten, item 3 heuwsichen.
Sappler, H. Kaufringer
17, 25
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
die kind hetten in kintlicher weis | ir ieglichs gemacht ain hüslin do.
Ziesemer, a. a. O.
374, 37
;
506, 23
;
Thielen, a. a. O.
61, 20
;
Perez, Dietzin
1, 205, 22
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
454, 31
.
4.
›Unterschlupf, Versteck; Höhle, Behausung‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aufenthalt
 3,
aufenthaltung
 3,
behaltnis
 7,
1
geberg
 1,
grube
 1,
lauer
(
die
),
lausse
 1.

Belegblock:

v. Keller, Amadis
509, 15
(
Frankf.
1571
):
Welches sie nun nicht verziehen dorffte, sondern ließ sie auß jhrem loch oder heußlin.
Chron. Strassb.
648, 9
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
hievon erschrag das volg und mahtent etliche lüte hütten uf dem velde und hüselin under der erden do sü inne wonetent.
5.
›Stall‹; in den Belegen ausschließlich zur Beschreibung des Geburtsortes von Jesus.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
barge
,
habe
 5,
stadel
 2,
2
staffel
,
1
stal
 2,
stallung
 1,
2
stiege
.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 142, 3
(
Bautzen
1584
):
Jhesus der ist geboren, | Jn einem heuselein, | Zwey thier mit ihme woren, | Bey einem Krippelein.
Gille u. a., M. Beheim
111, 383
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Das du [menschlich sip] dir machest gross palast, | seit das dein herr liget und rast | in ainem heuslin swachen.
Ebd.
124a
, 51:
Da giengen sie in daz heüselein | und funden kind und muter sein, | Maria dise maget.
Gille u. a., a. a. O.
124a
, 46.
Vgl. ferner s. v.
arm
(Adj.) 15.
6.
›Toilette‹.
Bedeutungsverwandte:
scheishaus
; vgl.
grube
 3,
privat
,
profei
,
scheisbank
.
Wortbildungen:
häusleinfeger
›Toilettenreiniger‹ (a. 1437/8).

Belegblock:

Lichtenstein, Lindener. Katzip.
168
(o. O.
1558
):
Wie sie aber ire kluͦgheyt inn allen dingen zuͦverstehen gab, wolt sie nit auff das heüßlein hofieren gehen, sondern nam alte macaltur unnd schisß drein unnd schuͦbe es unter das beth.
Wyss, Limb. Chron.
116, 16
(
mfrk.
,
E. 15.
/
A. 16. Jh.
):
vor deme jarstage sent Thomas tag waz ußgemaicht und bereit daz zollehues uff der brugken zu Limpurg und das hueseln darane, daruff eine iderman mache gane.
Rudolf, H. v. Langenstein. Erch.
54, 16
;
Schmitt, Ordo rerum
203, 23
;
Dief./Wü.
654
.
7.
›kleiner Aufbau auf Türmen / Turmspitzen‹.

Belegblock:

Dief./Wü. (a.
1542
).
8.
›Schneckenhaus‹.

Belegblock:

Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
7, 3
(
Zürich
1521
):
Noch ist ein gschlecht vor handē die sich also gar der geistlikeit verknüpfft [...] haben / das sy [...] in keinen weg die geistlikeit moͤchten von inen thuͦn / minder dann ein schneck ir hüßlin.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
258, 24
(
oobd.
,
1349
/
50
):
Testudo haizt ain snek, dar umb, [...], daz er mit ainr schaln bedecket ist, als er in ainem häusel sitz.
Rohland, Schäden
440
(a.
1400
/
33
).
9.
›Käfig‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
bauer
(
der/das
) 2,
gebauer
(
das
),
käfig
 1.

Belegblock:

Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
176, 8
(
oobd.
,
1349
/
50
):
wenne man in [vogel] gevæht und in besleuzt in ainem häusel, sô vergizt er seinr vanknüss.
10.
›Behältnis, Etui‹.
Bedeutungsverwandte:
büchse
 1.

Belegblock:

Ziesemer, Gr. Ämterb.
160, 28
(
preuß.
,
1412
):
1 sulberen buxse czum sacrament und 1 sulberen huschin.
Bihlmeyer, Seuse
66, 4
(
alem.
,
14. Jh.
):
ein húlzin bilde, ein crucifixus, daz waz mit einem húslin umbmachet.
Quint, Eckharts Pred.
2, 555, 3
.
11.
s.
haus
 10.