gugler,
gügler,
der
;
-s/–
.
1.
›Leinwand, Stoff, aus dem Kapuzen hergestellt werden‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
leinwat
 1.
Syntagmen:
g. färben / feilhaben; etw. in g. wirken; stük g
.
Wortbildungen:
guglisch
›aus Kapuzenstoff‹.

Belegblock:

Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
112, 37
(
nobd.
,
1400-1411
):
von einem stuͤck guglers 1 h.
Voc. Teut.-Lat.
n ijr
(
Nürnb.
1482
):
Gugler od’ plawelinwat.
Mollwo, Rotes Buch Ulm
195, 9
(
schwäb.
,
1425
):
das in die schnider in ir zunfte und zunftrecht grifen mit fails haben guglers, gefaͤrbter und ungefaͤrbter linwaͧt, fadem.
Mollay, Ofner Stadtr.
424, 17
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Trilischer vnnd guglisscher gleich der Lundisscher vntter III tuͤcher.
Hoffmann, a. a. O.
124, 3
;
Mollwo, a. a. O.
247, 35
;
Chron. Augsb.
4, 446, 18
;
Schwäb. Wb.
3, 908
;
Wielandt, Leinengewerbe.
1950, 169
.
2.
s.
gugel
 1.