glockengiesser,
der
;
auch
-Ø/-Ø
.
›Glockengießer‹; auch: ›Hersteller von Metallwaren generell‹;
zu
glocke
 1.
Gehäuft Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
erzgiesser
,
münzer
,
schmelzer
; vgl.
glockenmacher
.

Belegblock:

Ziesemer, Marienb. Konventsb.
7, 10
(
preuß.
,
1399
):
1½ m. dem glockengisser, der die tischglocke hat gegossen.
Voc. Teut.-Lat.
l ijr
(
Nürnb.
1482
):
Glockengieser ertzgieser od’ muntzer smeltzer. erarius.
Schnyder, Qu. Zürcher Wirtsch.
975, 28
(
halem.
,
1497
):
Dargegen hat er ußgeben dem gloggengiesser von Zúrich von der gloggen ze machen [...], j
c
xxxxj guldin x ß.
Müller, Stadtr. Ravensb.
191, 20
(
oschwäb.
,
1381
):
die kupfersmid und glogengiesser muͥgent kupfer und ieren gezuͥg, [...], wol mit ierer waugen wegen.
Turmair
4, 266, 34
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Perillus / derselbigen zeit ein berüempter künstler, glockengiesser und zeugmaister.
Joachim, Marienb. Tresslerb.
511, 15
;
Sattler, Handelsrechn. Dt. Orden
206, 16
;
Ziesemer, a. a. O.
277, 35
;
Lau, Qu. Neuß
396, 18
;
Lemmer, Amman/Sachs. Ständeb.
54, 1
;
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
486, 2
;
Uhlirz, Qu. Wien
2, 2, 403, 26
;
Schnyder, a. a. O.
52
.