gewonde,
die
.
– Md. / wobd.
1.
›Herkommen, Gewohnheit, Tradition, Brauch‹;
zu
gewon
I (Adj.) 1,
gewonheit
 1.
Bedeutungsverwandte:
recht
(
das
) 11; vgl.
gewonheit
 1.

Belegblock:

Hilliger, Urb. St. Pantaleon
278, 41
(
rib.
,
1372
):
vort solen wir die vurscr. hove halden in yrme reichte ind gewoynden.
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 137, 7
(
rib.
,
1434
):
und machen ir part, fleisch veilzohaven und zo gelden nae gewoenden.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
9686
(
rib.
,
1444
):
Ind lichte etzlichen doint ouch dit | Ind bedeckent dat da mit | Dat id eyne gewoende sij.
Chron. Köln
1, 6242
(
rib.
, Hs.
1. H. 15. Jh.
):
der vryheide, | die sy van keiser ind conynge beide | ind van alder gewoinden her haint braicht.
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
1477
(
Köln
1476
):
Gaydz moder, der furstijnnen ho | Fest, gnant Purificacio, | Nae gewoenten wart dat geeyrt.
2.
›Recht, Privileg‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
gewonheit
 3.

Belegblock:

Beyer, UB Erfurt
2, 633, 4
(
thür.
,
1382
):
und haben in wider gegeben alle ire recht, freyheit, gnaden, werden, lehen, hantfesten, gewonde und vorhengnisse.
3.
›Art und Weise der individuellen Lebensführung, Gewohnheit‹;
vgl.
gewonheit
 4.
Bedeutungsverwandte:
usanze
,
wandel
 4.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1709
(
rib.
,
1444
):
Want ir uch zo vil stunden | Na uren willen hait underwunden | Zo verwandelen myne gewoende ind usance.
hail. altvaͤter
80r
(
schwäb.
,
E. 14. Jh.
):
do fraget er von dem altvater [...] wie sin wandel oder sin gewant was geschaffen.