getürstig,
Adj.;
in adv. Gebrauch mehrfach
getürstiglich
.
›beherzt, unerschrocken, kühn; tatendurstig; frech, verwegen, vermessen‹;
zu
geturren
 1.
Gehäuft Wobd. / oobd.
Bedeutungsverwandte:
frevellich
,
from
,
gachmutig
,
gähe
(
die
),
kün
,
verwegen
.
Syntagmen:
j. (vor zorn) g. sein, j. so g. sein, das [...]
;
geturstiglich
[wohin]
gehen, das leben getürstiglich verwandeln, den geist getürstiglich vertreiben, jm. etw. g. vorwerfen
;
der getürstige fürst / zorn, das getürstige wagen / wort, die getürstige mishandlung
.

Belegblock:

Wyss, Limb. Chron.
68, 8
(
mfrk.
, Hs.
2. H. 16. Jh.
):
unde regirte den stift zu Menze herlichen als ein kuner gedorstig furste.
Vetter, Schw. zu Töß
23, 4
(Hs.
15. Jh.
):
do kam der boͤs gaist zuͦ ir in den keller und sy vertraib in getúrstiklich.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
369, 23
(
els.
,
1362
):
Och was er so getúrstig durch gottes willen daz er sich an nam daz grosse folk der stat zuͦ Anthyochya zuͦ bekerende.
Rieder, St. Georg. Pred.
270, 11
(Hs. ˹
önalem.
,
1387
˺):
Benýamin ist aller liebste Got und getar sin leben getúrsteklich verwandlen.
Ebd.
278, 21
:
daz ist och bezaichenlich an Paulo daz er getúrstig waz und stark do man in schluͦg.
Menge, Laufenb. Reg.
2182
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Von zorne ist er [Colericus] gar gehe | Getúrstig vnd ouch wehe.
Merzdorf, Historienb.
799, 19
(
alem.
, Hs.
2. H. 14.
/
A. 15. Jh.
):
daz sy grosse helden werent und so mechtig und geturstig werent.
Chron. Strassb.
79, 7
(
els.
,
1362
):
grofe Gotfrit der gar frumme waz und getorstiger waz danne grofe Rudolf.
Plant u. a., Main. Naturl. 293vc,
5
(
ohalem.
, Hs.
E. 14. Jh.
):
die [sanguinei] artent nach dem wazzir vnde sint [...] rotenthaft varwen vn̄ singent vn̄ feizet sont si. geturstic. vn̄ guͦtmuͦtic.
Drescher, Hartlieb. Caes.
229, 11
(
moobd.
,
1456
/
67
):
so sol chainer so chún und so gedúrstig sein der gesprechen túrr das in dem prott, [...], sein heyliger leichnam nicht gewesen sey.
Brunner, Rechtsqu. Krems u. Stein
109, 39
(
moobd.
,
1454
):
und sind auch in der stat zu Krembs frevelleich und geturstiklich von haus zu haus gegangen.
Helm, H. v. Hesler. Apok.
7724
;
Bihlmeyer, Seuse
29, 2
;
138, 2
;
Schmitt, Fachprosa
7, 16
;
Chron. Strassb.
51, 2
;
54, 18
;
Bernoulli, Basler Chron.
5, 85, 36
;
V. Anshelm. Berner Chron.
4, 22, 12
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
120, 2
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
150, 24
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 329
.