geduldig,
gedultig,
Adj.;
geduldiglich(en),
Adv.
›langmütig, duldsam, nachsichtig, demütig, geduldig‹;
vgl.
geduld
.
Gehäuft in religiösen Schriften.
Bedeutungsverwandte:
demütig
 1,
friedsam
,
geduldlich
,
senftmütig
.
Syntagmen:
g. leiden; jn. geduldig machen; g. bleiben / sein / werden; das geduldige leiden
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Apok.
4786
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Daz wir den geist betruben | und ruwic jamer uben | Und unse sunde Gote clagen | Und geduldige gedult tragen.
Mieder, Lehmann. Flor.
235, 5
(
Lübeck
1639
):
Der gedültig muß sich leyden / wie der Han auffm Dach.
Alberus, Barf.
99, 4
(
Wittenb.
,
1542
):
Franciscus war gedultig vnd lies sich heslich schelten / wie in der alten Legend geschrieben stehet.
Luther, WA
35, 472, 16
(
1543
):
ir seid nu worden Gotts geschlecht, | Des dancket Gott in ewigkeit, | Geduͤldig froͤlich allezeit.
Reissenberger, Väterb.
572
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Daz dirre mensche phlac | So menlicher stetekeit | Und so gedulticlichen leit | Sin grozen armut.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
18, 18
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
Do du Neronem underweisest, das er guttete und gedultig wesen solte, do horten wir gütlichen zu.
Eggers, Psalter
11, 2
(
thür.
,
1378
):
Got ist recht richter, | her ist stark vn geduldic.
Anderson u. a., Flugschrr.
21, 3, 22
([
Zwickau
]
1525
):
das alle die yn disen Christum glauben / lieblich / fridlich / geduldig / vnd eynig werden.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 559, 25
(
Bautzen
1567
):
Gib vns sterck vnd krafft, | Zu deiner Ritterschafft | Alles böses zu meiden, | Vnd vnser Creutz gdültig leiden.
Langen, Myst. Leben
163, 13
(
nobd.
,
1463
):
du pist geduldig vnd hast / vil gucz getan.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
208
(
Nürnb.
1517
):
darumb wenden wir allen unsern fleis dohin, domit wir uns [...] seiner gedult als die gedültigen und also in allen andern stücken vergleichen.
Sachs,
1, 356, 18
(
Nürnb.
1535
):
Als denn bleyb wir inn allem leyden | Gen Gott auffrecht und ungescheyden | Geduldigklich inn dem ellend.
Dietrich. Summaria
20r, 38
(
Nürnb.
1578
):
Wer also gedultig vnd demuͤtig ist / der wird an Christo einen ruckentrager haben.
Strauch, Schürebrand
19, 11
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
dar umbe machent es úch selber fruhtber mit getultiger langmuͤtikeit.
Vetter, Pred. Taulers
199, 20
(
els.
,
1359
):
Alsus solt du mit gedultigem lidende und mit aller demuͤtkeit dich in sin liden erbilden und dich dar in trucken.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
418
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Bin ich aber gerecht unnd unschuldig, | So sei dein barmung gen mir gedultig.
Wolf, Norm im sp. Ma.
89, 31
(
schwäb.
,
15.
/
16. Jh.
):
si sullent sein senfftmütig, fridsam, mässig, geduldig und sullin erberlichen reden zuͦ allen menschen.
Banz, Christus u. d. minn. Seele
822
(
alem.
,
1. H. 15. Jh.
):
Dar umb nim das crutz uff dich | Und lid es gedulteclich.
Päpke, Marienl. Wernher
5713
(
halem.
,
v. 1382
):
Allen lúten genædig und wert, | Gedultig, andæchtig er was | Und aller tugent ain gnade vas.
Jostes, Eckhart
63, 29
(
14. Jh.
):
waz dem menschen widerfarn mak, daz er do inne mit allen gedultig belib.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
33, 101
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
geduldig mach wen laid anvicht, | wann an dein hilf sein wir enwicht.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
203, 20
(
oobd.
,
1349
/
50
):
Pei dem vogel verstên ich ainen gedultigen menschen, der seinr tugent niht vergizzet in glück und in unglück.
Ebd.
250, 7
:
Der visch bedäutt die läut, die auzwendig sweigent als ob si gar gedultig sein.
Kummer, Erlauer Sp.
6, 260
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Maria, liebe maid und muͦme mein, | du solt gedultig sein.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
11, 29
(
tir.
,
1464
):
der güetig, geduldig, diemütig vnd senftmüetig Jeronimus gab in stat irer vnsinnikhait.
Ders., Imitatio Haller
67, 14
(
tir.
,
1466
):
Pistu aber geduldig in deinem truebsal [...] so würt dir als pald geholffen.
Ebd.
58, 10
(
tir.
,
1466
):
so ist kchain pësser erczeney, wand das ich mich geduldigleichen vnd vndertenikleichen geben sol in den willen gottes.
Wiessner, Wortsch. Wittenw. Ring.
1970, 65
;
Türk, Wortsch. Dietr. v. Gotha.
1926, 32
;
Voc. Teut.-Lat.
k iiijr
;
Schöpper
10b
;
Serranus
77r
;
Henisch
1411
;
Dietz, Wb. Luther
2, 34
;
Schwäb. Wb.
3, 150
.