geantworten,
geantwurten,
V.
1.
›jm. etw. entgegnen, erwidern, (auf eine Frage) antworten‹;
zu
antworten
 1.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
125, 22
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
Do inkonde ym keyner geantworten eyn wort, noch her intorste en des tages nicht mer fregen.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mt.
22, 46
(
osächs.
,
1343
):
nimant mochte ime ein wort geantworten.
Palm, Veter Buoch
40, 10
(
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
Der sieche erschrac von der rede vnd kunde siner muter nicht geantworten vor schame.
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
460, 6
(
els.
,
1362
):
Von schrecken enkunde er in nút geantwurten.
Koppitz, Trojanerkr.
23555
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Da von ich geantwurtten kan | Nitt wol.
2.
›jm. etw. übergeben, überlassen‹;
vgl.
antworten
 8; 9.

Belegblock:

Feudel, Evangelistar
55, 7
(
omd.
,
M. 14. Jh.
):
do wurden sy vro unde gelobeten ym gelt czu gebene. unde her suchte wy her en ane hyndirnysse en geantworte.
Vetter, Pred. Taulers
139, 31
(
els.
,
1359
):
Man sol dir das guͦt nemen [...] das du dinen grunt blos und arm Gotte múgest geantwúrten.
Winter, Nöst. Weist.
4, 17, 4
(
moobd.
,
1513
):
ob uns der Kürbisser oder sein anwalt geantwurtet ein schädlichen mann, so soll er unß gewise und fürderliche pottschaft thuen dem richter zue Lanzenkirchen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
109, 14
(
m/soobd.
,
16. Jh.
):
so ers am dritten tag nicht löset, so sol er das viech dem richter geantworten.
Mollay, Ofner Stadtr.
34, 2
(
ung. inseldt.
,
1. H. 15. Jh.
):
Darnach sol mann aus yeslichem hantwerch sunderlich geantwurten zwen der eltisten.
3.
›e. S. (Dat.) entsprechen, mit etw. korrespondieren‹;
zu
antworten
 5.

Belegblock:

Jostes, Eckhart ß
0, 1
(
14. Jh.
):
Dor um spricht er, daz kúnkreich und gewalt und herschaft und reichtum zumol nicht mugen geantwúrten dem geist der weisheit.