erwachsen,
V., unr. abl.
1.
›entstehen, aufkommen‹ (von unpersönlichen Bezugsgrößen); auch: ›sich aus etw. ergeben‹; ›etw. / sich entwickeln‹; ›an jn. gelangen‹; von Personen: ›in etw. hineingeraten‹; speziell auf die Genealogie bezogen: ›wo wurzeln, woher kommen‹;
vgl.
er-
 3.
Phraseme:
in ein geschrei erwachsen
›in einen bösen Ruf kommen‹.
Bedeutungsverwandte:
auferstehen
 4; 5,
ausbrechen
 14,
auskommen
 7,
entspriessen
 1,
entspringen
 1; 3; 4,
entstehen
 1; 2,
erfolgen
 5,
erspinnen
,
erwurzeln
,
herfliessen
 3,
herkommen
(V.) 4,
kommen
 6,
üben
 2; vgl.
anerwachsen
,
auferheben
 9,
aufwachsen
 3,
bären
I, 4,
bekommen
 5,
gedeihen
 2,
stehen
 30.
Gegensätze:
niederlegen
 4; 10; 12.
Syntagmen:
etw
. (Subj., z. B.
irrung / versäumnis
)
e
. (absolut);
etw
. (Subj., z. B.
jamer / kummer / neid / nuz / schaden, ein streit, frölicher mut, unere / wolfart, die märe / summe, die absonderung der reiche, das beischlafen auf glauben, fragen / tugenden / zinsen, die vogteien
) [wann, wie, wo, woher, wohin]
e., etw
. (Subj.)
jm
. (z. B.
den eltern / orten
)
e., j. in uneinigkeit aneinander, in feindschaft / prozes gegen einander e
.;
etw
. (Subj.) [wann] (z. B.
bis
[+ Zeitpunkt]), [wie] (z. B.
gemeinlich, in abnemen, mit / ane ursache
), [woher] (z. B.
aus dem verstand, von den hunnen
), [wo, wohin] (z. B.
hier, an das hofgericht, auf jn., in einer bürgerschaft / regierung, vor den richter, zwischen jm
.)
e., etw
. (Subj.)
dahin e., das [...]
; als part. Adj.:
die erwachsene summe, ein selbst erwachsenes gedicht
;
die daher erwachsenden klagen
.
Wortbildungen
erwachsung
1 ›(günstige) Entwicklung‹ (dazu bdv.:
besserung
 4; vgl.
aufsteigung
 2).

Belegblock:

Luther, WA
7, 357, 18
(
1521
):
alsz ist yhr gewissen auch nit ausz gnaden erwachszen, szondernn mit falschen ertichten gedancken ertzwungen und zubereit.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
49, 25
(
omd.
,
1487
):
Wer kan vollsagen den gar sweren argkwonigen neÿdt der zcwischen ehlichen leẃten daraúß [ehbrechereÿ] gemeinlich irwechst?
Thür. Chron.
19v, 4
(
Mühlh.
1599
):
[einer seiner Diener] nandte sich von der Kohre [...] / daher sind die Alten erwachsen / den man schreibet / Hochgeborn von der Kohre.
M. Cunitia. Ur. Prop.
158, 45
(
Öls
1650
):
daß also die gantze auß diesen Zahlen erwachsene summa thut.
Ebd.
234, 39
:
so aber eine Summ in mehr als 19 erwuͤchse / wuͤrden davon 19 abgezogen.
Matthaei, Minner. I,
10, 299
(Hs.
15. Jh.
):
usß ferrem land sin gyr | hatt in [man] getragen her | zu freyschen dieser mer, | die hie herwachßen will.
Chron. Augsb.
7, 427, 43
(
schwäb.
, zu
1564
):
[Panurgus] also durch solch und all ander sein vorig übeltaten in das besest geschrai kam, dorein nie kain mensch von anfang der welt erwachsen.
Ebd.
9, 68, 7
(
1544
/
5
):
daß ire
[der
baptisten
]
beschreibungen der historien mer ainem märlein oder selbs erwaxen gedicht dann ainer warhafftigen historien gleichsehen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
29, 8
(
m/soobd.
,
1478
, Hs.
16. Jh.
):
das wir angesehen [...] haben, wo solch irrung und zwitracht nicht nidergelegt wurt und verrer geuebt und erwachsen solt.
Qu. Brassó
5, 476, 27
(
siebenb.
,
1613
):
dass (es) Gott zu seinen göttlichen Ehren, dem armen veheerten und verderbten Siebenburgen zu Erwachsung und Besserung [...] möge bekommen.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 30, 6
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
4, 43, 3
;
v. d. Lee, a. a. O.
85, 11
;
Thür. Chron.
16v, 2
;
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
153
;
Wickram
4, 11, 4
;
Jörg, Salat. Reformationschr.
40, 12
;
546, 26
;
Chron. Augsb.
9, 87, 5
;
99, 9
;
Bauer, Geiler. Pred.
468, 1
;
Andreae. Ber. Nachtmal
26v, 17
;
Bischoff u. a., a. a. O.
12, 30
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
143, 4
;
Schöpper
3a
;
Maaler
119r
;
Rwb
3, 300
;
Pfälz. Wb.
2, 962
;
Schweiz. Id.
15, 304
 f.;
Schwäb. Wb.
2, 856
.
Vgl. ferner s. v.
abgänglich
,
absonderung
 1,
anstos
 6,
arfeln
,
auftrechen
 2,
auskommen
 7,
beischlafen
,
irrung
 2.
2.
›aufwachsen, heranwachsen‹ (von Menschen und Tieren); häufig als part. Adj.: ›(körperlich) ausgewachsen‹; ›erwachsen, im geschlechtsreifen oder heiratsfähigen Alter‹;
vgl.
er-
 2; 5.
Phraseme:
das erwachsene alter
›das Erwachsenenalter‹;
in den erwachsenen jaren
›im Erwachsenenalter‹; speziell: ›im geschlechtsreifen Alter‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
barten
 1,
gewachsen
(V.) 2; zum part. Adj.:
1
alt
 3,
gros
(Adj.) 5,
stark
 2; vgl.
bartfähig
,
gewachsen
(Adj.) 1,
manbar
 1; 2,
manhaft
 1,
manmässig
.
Gegensätze
(zum part. Adj.): vgl.
bartlos
,
klein
(Adj.) 5.
Syntagmen:
das kind e
. (absolut);
e
., [wo]
e. sein
;
das erwachsene vieh, die erwachsenen leute
.
Wortbildungen:
erwachsene
(
der
) ›Erwachsener‹ (dazu ggs.:
kind
 1).

Belegblock:

Luther, WA
10, 2, 243, 8
(
1522
):
das Christus 33 iar alt meß hiellt und sacrament gab eyttel
[›nur‹]
erwachßen leutten.
Ebd.
15, 167, 22
(
1524
):
wenn sie sehen, das das kind erwachssen und zur ehe tuͤchtig und geneygt.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 8, 10
(
Frankf.
1563
):
Da nun das kind erwachsen, hat sich bald sein adeliche art unnd geschickligkeit herfür gethan.
Ebd.
369, 24
:
Besonder war er in zimmlichen erwachsenen jaren der unkeuschheit gantz und gar ergeben.
Köbler, Ref. Nürnberg
203, 1
(
Nürnb.
1484
):
so sie [kinder] erwachsen vñ zu íren volku͂men tagen komen.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
117
(
Nürnb.
1517
):
dits ist von den erwachsen zu verstin, wann die jungen kinder triumphirn in vermög der blosen verdinstnus Christi.
Maaler
119r
(
Zürich
1561
):
Erwachsen / oder guͦter tagen. Adultus.
Primisser, Suchenwirt
29, 166
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
„[...] | Seit ıͤr bechant in Sachsen?“ | „Ja, da pin ich erbachsen. | [...].“
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
491, 5
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Sol man Pirum, sein sun, her zue uns pringen! | Der ist erwachsen starck unnd freches muetes.
Luther, WA
21, 227, 25
;
28, 635, 27
;
Anderson u. a., Flugschrr.
19, 5, 15
;
Wickram
4, 42, 26
;
Dasypodius
447v
;
Rwb
3, 300
;
Schweiz. Id.
15, 303
 f.;
306
.
Vgl. ferner s. v.
annemen
 5,
auflegen
 19.
3.
›wachsen, (gut) gedeihen, auswachsen‹ (von Pflanzen, pflanzlichen Produkten); auch: ›etw. wachsend erreichen, überwuchern‹; als part. Adj. speziell: ›reif, saftig‹ (von Früchten, Korn);
vgl.
er-
 8.
Bedeutungsverwandte:
gewachsen
(V.) 1,
wachsen
; vgl.
gedeihen
 1,
grünen
 2,
1
heien
 4.
Wortbildungen:
erwachsung
2 ›Wachstum‹ (dazu bdv.: vgl.
ausschus
 1,
gewächs
 4).

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Mt. 13, 32
(
Wittenb.
1545
):
[gleich einem Senffkorn] Welches das kleinest ist vnter allem Samen / Wenn es aber erwechst
[
Mentel
1466:
gewechst
; Var. 1483-1518:
wechst
]
/ so ist es das grössest vnter dem Kol.
Küther, UB Frauensee
265, 19
(
thür.
,
1491
):
Eß ist beredt [...] daz sie oren fryen hoff [...], umbe alle die erwachßen frucht korn gersten haffern, unnd was da wechst, [...] vorlassen habenn dem ersamen man Apeln Tufel.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
235, 23
(
Nürnb.
1548
):
Es sind aber gepflantzte hymmel / die noch nicht zur frucht erwachssen sind.
Maaler
110r
(
Zürich
1561
):
Erwachsen / Im besten. Pubens. [...]. Die Erwachßnen bletter. Pubera folia.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
417, 20
(
m/soobd.
,
1506
, Hs.
17. Jh.
):
so soll auch an den klain schossen oder stämbling gar kein asst biß er erwachß abgeschlagen [...] werden.
Ebd.
47
:
das sich etliche [...] understehen das junge holz [...] zu prennholz nider zu schlahen, dardurch die erwachsung der wälder gehindert.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
71, 23
(
smoobd.
,
17. Jh.
):
ob er [paumb] denselben zaun erwuechs, soll derselb, des der zaun ist, [...].
Kurz, Waldis. Esopus
4, 80, 88
;
Rwb
3, 300
;
Pfälz. Wb.
2, 962
;
Schweiz. Id.
15, 302
 f.;
306
.
Vgl. ferner s. v.
anderswoher
,
bäumen
(V.) 1.
4.
›in Größe, Ausmaß, Menge u. dgl. zunehmen‹;
vgl.
er-
 3; 8.
Phraseme:
das erwachsene fleisch
›das verwachsene Gewebe‹.
Wortbildungen:
erwachsung
3 hier speziell: ›Anschwellen (von Gewässern)‹ (dazu bdv.: vgl.
anlauf
 5).

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
15, 13, 14
([
Worms
1521
]):
Disse stuck seindt [...] zuͦ ainem grossen buͦch erwachssen.
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
126, 6
(
Frankf.
1535
):
[Der Corall] schneidet ab das erwachsen fleysch.
Eis, Wahrsagetexte
60, 23
(
Leipzig
1489
):
Vnd vmb dye zeyt wirt an etzlichen enden erwachsung der wasser.
Gille u. a., M. Beheim
99, 776
(
nobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
An disen klainen dy da seind | gewunn ich erst die grossen veind, | ob ich sy liess erwachsen.
Moscouia
B 1v, 23
(
Wien
1557
):
werden sy [...] Teutsch Reissen genandt / vnd sein in so ain grosse menig erwachssen / das [...].