erstechen,
V., unr. abl.
›jn. / sich mit einer Stichwaffe töten‹; generalisierend: ›jn. / etw. (z. B. ein Pferd) töten, umbringen‹; mit Bezugsgrößenverschiebung: ›einen Stich landen, ausführen‹; ütr.: ›etw. erreichen, gewinnen‹;
zu
er-
 4,
stechen
(V.) 3.
Phraseme:
das erstochene leben
›Totschlag, Mord‹;
an jm. kein dank zu erstechen sein
›keinen Dank von jm. erwarten dürfen‹.
Bedeutungsverwandte:
durchstechen
 1; vgl.
morden
 2.
Syntagmen:
jn. / sich e
.,
das gift
(Subj.)
das herz e
.,
j. jn
. [wie, wo] (z. B.
an dem galgen, ane barmherzigkeit, durch das eisengewand, mit dem dolch / messer / schwert, im tempel, in der kamer
)
e
.,
j. einen stich e
.,
jm. das herz / ros e
.

Belegblock:

Luther, WA
16, 28, 31
(
1524
/
7
):
Er [Mose] wolte bey den Abgoͤttischen Egyptern in grossem reichthum und herrligkeit nicht bleiben am Koͤniglichen Hofe und fellet unter die undanckbaren boshafftigen Jsraeliten, an denen kein danck zu erstechen ist.
Ebd.
49, 489, 36
(
1544
):
Do sol Turck, und wo nit Turck, doch andere komen und euch erstechen ohn alle barmhertzigkeit.
Beckers, Bauernpr.
61, 33
(
Köln
1515
/
8
):
Wañ schoin eyner ey͂ burger ersticht | So schatzen sy es doch voͤr mort nicht.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 181, 7
(
Bautzen
1567
):
Pilatus hat sich erstochen.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
168, 8
(
Bamb.
1507
):
der also geschlagen oder gerauffet were, erstech denselben mit einem messer.
Anderson u. a., Flugschrr.
14, 11, 4
(
Straßb.
1524
):
es sol niemant in den würtßheüsere͂ [...] võ Luterischen / oder neüwen sachen nichts reden [...] dañ vil vnruͦw / oder etwan erstochen leben daruß kommen moͤchte.
Roloff, Brant. Tsp.
2280
(
Straßb.
1554
):
Doch ward ich an im [Achilles] auch gerochen | Do er im Tempel ward erstochen.
Jellinek, Friedr. v. Schwaben
5797
(
schwäb.
, Hs.
1478
):
Mit spern ward manig stich | Erstochen durch das ysengewand.
Chron. Augsb.
2, 53, 19
(
schwäb.
, Hs.
16. Jh.
):
so wolten auch erber leut [...] den laid was solch freveln und getane weis, kain erstochen leben nit machen.
Spechtler, Mönch v. Salzb.
24, 98
(
oobd.
,
3. Dr. 14. Jh.
):
nu haben sie dich [Christ] erstochen | an einem galgen hach.
Guth, Gr. Alex.
6097
(Hs. ˹
oobd.
,
E. 14. Jh.
˺):
Mir hat gift erstochen | Daz hercz.
Bauer u. a., Kunstk. Rud.
716
(
oobd.
,
1607
/
11
):
1 antiquitetischer dolch [...] damit Julius Caesar soll erstochen worden sein.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
463, 3
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Zue jüngst si im erstachen | sein ors, das er mit nötten kam zue fuess.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
66, 697
;
537, 984
;
562, 1772
;
590, 2667
;
Williams u. a., Els. Leg. Aurea
785, 12
;
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
2, 247, 36
;
3, 230, 10
;
Chron. Augsb.
5, 31, 30
;
8, 153, 9
;
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
89, 3
;
100, 17
;
Maaler
117v
.