erschrecken,
V.;
teils mit Rückumlaut; Faktitivum zu
erschrecken
(V., unr. abl.).
›jn. (teils durch
sele
,
herz
u. dgl. repräsentiert) / ein Tier ängstigen, in Schrecken, Furcht, Panik versetzen‹; ütr. auch: ›jn. einschüchtern, verstören, verwirren, aus der Fassung bringen‹; speziell metonymisch: ›jn. aufwecken, etw. (ein Tier) aufscheuchen‹; refl.: ›erbeben, erzittern‹ (z. B. von der Erde);
vgl.
erschrecken
(V., unr. abl.) 1; 2; 3.
Phraseme:
das blut erschrecken
›(vor Entsetzen) das Blut stocken lassen‹;
jn. vom tod erschrecken
›jn. aus dem Tod aufscheuchen, vom Tod auferwecken‹.
Bedeutungsverwandte:
anfechten
 3,
betrüben
 2; 3,
brögen
,
drücken
I, 6; 8,
erwürgen
 1,
jagen
 3,
strafen
 4,
überpoltern
,
urteilen
,
verdammen
,
versuchen
; vgl.
aufwecken
 1 (zur Metonymie),
bestürzen
 3,
bewegen
 8,
2
grauen
 3,
tören
 2.
Gegensätze:
gelustigen
.
Syntagmen:
jn
. (z. B.
den son, das volk, die christen / männer / recken / riesen
)
e., etw
. (z. B.
den fuchs, immen / vögel, js. leiber / selen
)
e., etw
. (Subj., z. B.
js. zaus, furcht, js. rede, js. drohen / kratzen
)
jn. e., jn. / etw
. [wie] (z. B.
ernsthaftig / schier / senlich, mit dem gereusch, einem stein, einer geissel / keule, mit listen
)
e
.
Wortbildungen
erschreknis
›Schrecken, Entsetzen‹ (dazu bdv.:
furcht
,
unruhe
; ggs.:
trost
 2; 5),
erschrekt
1 ›verschreckt, verängstigt‹ (dazu bdv.:
furchtsam
); 2 speziell von Pferden auch: ›(übermäßig) scheuend‹ (dazu bdv.:
dämpfig
,
hustig
).

Belegblock:

Holland, H. J. v. Braunschw. V. e. Weibe
282, 27
(
Wolfenb.
1593
):
Des Narren Rede hat mich schier erschrecket.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
22609
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Daz klopfen und der stimmen dôz | bôt irschrecknisse sô grôz | und sô dicke dem wîbe | und unrû irme lîbe, | [...] | daz alle wollust von ir trat.
Luther, WA
10, 3, 67, 35
(
1522
):
Also solt ir durch die erste zuͤkunfft verstan das gesatz, das nun erschreckt und forchtsam macht.
Ebd.
21, 16, 13
(
1544
):
gleicherweis wie er solche zeichen zum erschrecknis der gottlosen und ungleubigen hat verkündigen lassen.
Ebd.
36, 53, 14
(
1532
):
Er kan uns nicht regiren als eyn konig, der uns erwurge, erschrecke, verdamme.
Ebd.
36, 365, 25
:
mein bloͤd und erschreckt gewissen mus sagen: jch habe wol gethan.
Ders. Hl. Schrifft.
Ri. 20, 41
(
Wittenb.
1545
):
die Menner von Jsrael wandten sich vmb / vnd erschreckten
[
Mentel
1466:
widerstuͦnden stercklich
;
Dietenberger
1534:
stritten mechtiglicher wider
;
Eck
1537:
stalten sich zu der weer
]
die menner BenJamin.
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 143, 8
(
Köln
1582
):
Die erd hat grausam sich erschreckt.
Kurz, Waldis. Esopus
4, 73, 6
(
Frankf.
1557
):
Da lag vor jm [Fuhrman] ein Fuchs gestreckt; | Mit seiner Geissel jn erschreckt, | Drey oder vier mal auff jn schlug.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 370, 4
(
Frankf.
1563
):
gieng sie [mutter] in sein, nemlich des meidleins bette, in meinung, den son ernsthafftigen zu straffen und zu erschrecken.
Mone, Adt. Schausp.
3, 484
(Hs. ˹
omd.
,
1391
˺):
ich wil myn volk uff wecken | und von dem byttern tode erschrecken.
Franck, Klagbr.
226, 36
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
so gar bezauberen vnd erschrecken dise meerwunder der menschen / mit iren aigen fuͤnden vnd listen das volck.
Schmidt, Rud. v. Biberach
10, 10
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Disvͥ gesicht dvͥ erschreht nuͥt, si gelustiget vnd setzzet den menschen in ganzen vrid’.
Klein, Oswald
33, 2
(
oobd.
,
1417
/
8
):
Ain tunckle farb von occident | mich senlichen erschrecket.
Ebd.
45, 39
(
oobd.
,
1415
):
sein räss
[›die Schärfe, Säure des Weins‹]
erschreket mir das blüt, |davon so wird ich swach, unfrüt.
Deinhardt, Ross Artzney
105
(
oobd.
,
1598
):
Ist ein pferdt dempffig oder erschreckht vnnd huesstig.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
10, 34
(
tir.
,
1464
):
wend er strafft si und erschrëkhët ire sëlen oder leib als die spinnen.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 7, 36
;
Luther, WA
12, 509, 2
;
16, 234, 19
;
36, 695, 21
;
46, 521, 17
;
ders. Hl. Schrifft.
Hiob 22, 10
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
554, 1543
;
Wunderlich, Fierrabr.
52, 38
;
Froning, Alsf. Passionssp.
2166
;
Kurz, a. a. O.
2, 26, 75
;
Gille u. a., M. Beheim
56a, 38
;
Langen, Myst. Leben
177, 16
;
Päpke, Marienl. Wernher
8962
;
Lauater. Gespaͤnste
20r, 8
;
Schlosser, H. v. Sachsenh.
2447
;
Klein, a. a. O.
33, 2
;
45, 72
;
Maaler
116v
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
147
;
Schweiz. Id.
9, 1604
f.
Vgl. ferner s. v.
abjagen
 1,
anlugen
,
becken
(
das
) 4,
jagen
 3,
parnosisch
.