erretten,
V.;
im Prät. teils mit Rückumlaut.
1.
›jn. aus einer Gefahr, Notlage, Bedrohungssituation befreien, retten‹; von Christus bzw. Gott als Handlungsträger meist: ›jn. erlösen‹; vereinzelt mit Bezug auf ein Sachobjekt: ›etw. in Sicherheit bringen, aus unberechtigtem Zugriff lösen‹;
vgl.
er-
 8.
Bedeutungsverwandte:
abziehen
 8,
behalten
(V.) 5,
entledigen
 4,
entschütten
 1,
erledigen
 1; 2,
erlösen
 1; 2,
freien
,
helfen
 5; vgl.
aushelfen
 1,
befreien
 1,
ledigen
 1,
2
lösen
 6; 8.
Syntagmen:
jn. e., den raub / die ere e., jn. aus not, von gewalt / unbilligkeit, vom has / tod, von ungunst, vom ewigen leiden e., Hector
(Subj.)
Troja e., der babst die selen e., j. sich selbst von sünden e., got / der herre jn
. (z. B.
die bedrängte christenheit, die verbranten
)
e., Christus jn. e., got jn. aus dem tod, aus der helle / sünde, die Israeliten aus iren beschwerungen, jn. von der hand der Ägypter e., Christus jn. von der welt e., der glaube von dem teufel / tod, vom unglük, von den sünden e., etw
. (Subj.)
jn. vom gift e
.
Wortbildungen
erretter
›Erlöser‹ (dazu bdv.:
erlöser
,
heiland
).

Belegblock:

Luther, WA
8, 718, 35
(
1522
):
Nicht die morder und vorprenner, die papisten, szondern die vorpranten unnd getodteten wirstu erredten.
Ebd.
10, 1, 2, 271, 27
(
1526
):
Der glaub errettet von den sünden, hell, Teuffel, tod und von allem unglück.
Ebd.
16, 187, 12
(
1525
):
Aber die da Gott vertrawen, die werden errettet, solte ehe himel und Erden vergehen.
Ebd.
17, 1, 303, 36
(
1525
):
Dis sind gewaltige donnerschlege widder unsere verdienst und werck, auff das wyr uns nicht rhuͤmen dorffen, wir haben uns selbs errettet von sunden.
Ebd.
21, 150, 23
(
1528
):
Denn aber erkennestu yhn und nympst yhn an, wenn du gleubest, das er dein Koͤnig sey, dein schutz, dein Heiland, dein erretter und erloͤser.
Ebd.
21, 152, 1
:
wollen wir anders davon [der helle] entledigt und errettet werden, Ja wir muͤssen an uns selbs gantz und gar verzweiffeln und uns allein auff den Koͤnig und schutzherrn halten.
Ebd.
35, 445, 19
(
1524
):
Tod, sund, leben und auch gnad, | alls ynn henden er
[Christus]
hatt, | Er kan erretten | alle die zu yhm tretten.
Ebd.
37, 444, 28
(
1534
):
Hette Troja durch menschen hand und krafft moͤgen errettet werden, so were sie durch den Hellt Hector errettet worden.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
624, 3714
(
Magdeb.
1608
):
[Friedlieb] Gedacht / wie er weißlich wolt sehen / | Das er den Froͤschen abbruch thet / | Vnd das Meußvolck auß noth erreth.
Köbler, Ref. Wormbs
348, 25
(
Worms
1499
):
so einer synen Sone od’ Bruͦder vergweltigen sehe vñ ine beschirmen oder erretten wolt.
Dünnhaupt, Werder. Gottfr. v. Bullj.
22, 17
(
Frankf./M.
1626
):
Das ich mit stummem Mund so schoͤn vnd klar muß singen / | [...] | Von Jesu meinem trost / von Christo meim Erretter / | Dem grossen hellen feind / dem starcken Schlangentretter.
Franck, Klagbr.
231, 28
(˹wohl
Nürnb.
˺
1529
):
Kan er [Babst] sie [seel] nun vmb gelts willen dise all erretten vnd von der peen [fegfeur] erledigen / So kan er es eben mit disem gewalt on gelt.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
183, 13
(
Nürnb.
1548
):
Christus hat sich selb fuͤr vnser suͤnde gegeben / das er vns errettet von diser argen welt.
Moscherosch. Ges. Phil. v. Sittew.
13, 9
(
Straßb.
1650
):
so der Teufel einen Menschen einmal in seinen Kloben bekommet, ist er, wo ihn Gott nicht sonderlich erlösen will, nicht widerum zuerretten.
Dierauer, Chron. Zürich
64, 1
(
halem.
,
1415
/
20
):
Des
[nach dem Überfall]
iltend wir von únser statt inen [vient] nach und errettend den rǒb.
Luther, WA
10, 1, 2, 231, 35
;
10, 2, 454, 16
;
14, 90, 20
;
21, 500, 27
;
28, 612, 19
;
Peil, a. a. O.
526, 616
;
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 349, 2
;
Chron. Augsb.
9, 55, 14
;
Dasypodius
397r
;
Schöpper
1b
;
Maaler
116r
;
Schweiz. Id.
6, 1632
.
Vgl. ferner s. v.
ausfüren
 4,
bedringen
 2.
2.
›jn. vor etw. schützen, bewahren‹; ›jn. / etw. in einem als positiv bewerteten, aber gefährdeten Zustand erhalten‹; auch refl.;
vgl.
er-
 8.
Bedeutungsverwandte:
behalten
(V.) 1; vgl.
beschützen
 1,
bewaren
 1; 8; 15,
halten
 4,
trösten
 8.
Wortbildungen
errettung
2 ›Schutz, Bewahrung‹; rechtssprachlich speziell: ›Verteidigung (vor Gericht)‹ (dazu bdv.:
entschuldigung
 1,
unschuld
).

Belegblock:

Luther, WA
12, 406, 37
(
1523
):
dasz Christus die beschneidung darumb hatt an sich genommen, dasz er uns von der erredt, dasz unser glaub daran starck würd.
Ebd.
16, 435, 29
(
1525
):
es kuͤnde mich aller harnisch und geschuͤtz fuͤr yhm [Teuffel] nicht einen augenblick erredten, wenn Gott nicht uber mir hielt.
Ebd.
51, 366, 2
(
1540
):
auff das wir doch vnser gewissen erretten vnd nicht mit frembder sunden zur hellen vns beschweren.
Ders. Hl. Schrifft.
1. Mose 19, 17
(
Wittenb.
1545
):
Errette
[
Mentel
1466:
Mach behalten
;
Eck
1537:
behalt dich
]
deine Seele / vnd sihe nicht hinder dich [...] Auff dem Berge errette
[dies eher zu 1]
dich / das du nicht vmbkomest.
Köbler, Ref. Wormbs
348, 12
(
Worms
1499
):
Solich entschuldigung vnschult oder errettung mag geschehen in vil wege. Nemlich so einer bewyst das [...].
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 367, 9
(
Frankf.
1563
):
der buͦler [...] wolte sich durch die flucht vor deß manns grimm erretten.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
265, 3
(
Nürnb.
1548
):
da steht ein schutz wider solche feind / den glaubigen zum trost / vnd errettung / das solche feind nit sollen außrichten was sie geren wolten.
Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 16, 1
(
Nürnb.
1631
):
[ich] bitt GOtt vmb ein seligs End, | Das er mit seiner huͤlff behaͤnd, | Mir gnaͤdiglich beyspringen woͤll, | Mein Seel erretten vor der Hoͤll.
Ebd.
2, 409, 4
:
Mit weynen hettst jhn [Jscharioth] gebetten, | Damit du [Maria] nur dein liebsten Sohn, | Beym Leben moͤchst erretten.
Stamm, Schwarzw. Pred.
2, 159
(
wobd.
,
14. Jh.
):
[Dauid] scluͦch si
[
leo, ber
oder
wolf
, die
ain schâf
reißen wollten]
ze tode. vnd erratte also siniu schâf.
Lindqvist, K. v. Helmsd.
3467
(
halem.
, Hs.
um 1435
):
Wir mugend fúrbass schowen | Ain figur von ainer frowen | Die da erratte den turn | Gar vor ainem grossen sturm.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
27, 27
(
mslow. inseldt.
,
1509
):
die Pürgen haben ihm śein Leben errett. welchs Er damit verwirckt hat.
Vgl. ferner s. v.
abraten
 1.