erleuchtung,
die
.
1.
s.
erleuchten
 1.
2.
s.
erleuchten
 2.
3.
›Erlangung der Sehfähigkeit‹; überwiegend ütr.: ›überrationale, göttliche Offenbarung, Eingebung, Inspiration‹; speziell: ›von Gott (durch Offenbarung) gnadenhaft gewährtes Begreifen, tiefere Erkenntnis, Einsicht‹; dies mit Blick auf Un- und Andersgläubige: ›(gnadenhafte Gewährung der) Erlangung des wahren Glaubens‹; vereinzelt für intellektuelle Leistungen ohne göttliches Einwirken: ›Idee, Geistesblitz‹;
zu
erleuchten
 3.
Texte der Sinnwelt ,Religion‘.
Bedeutungsverwandte:
1
bekerung
 3,
eingeistung
,
2
erscheinung
 3,
läuterung
 2,
offenbarung
 1,
weisheit
; vgl.
1
blas
,
geist
 3,
geistestrieb
,
gesicht
(
das
) 7,
gezeug
(
das
) 3.
Syntagmen:
erleuchtungen haben, jm. e. geben / wünschen
;
die e
. (Subj.)
jm. scheinen
;
etw. mit der e. erkennen, etw
. (Subj.)
mit e. beschehen, übermits e. bekant werden
;
die e. des evangeliums
(gen. subjectivus),
die e. der gemüter
(gen. objectivus);
die e. von oben herab
;
die götliche e
.

Belegblock:

Luther, WA
10, 1, 1, 565, 18
(
1522
):
Nu ists nit muglich, das die natur erkennet werd von der vornunfftt nach Adamß fall, der sie vorblendet hatt, weytter denn die erfarung odder gotliche erleuchtung gibt.
Ebd.
12, 426, 28
(
1522
):
im selben betrachtet er [Simeon] der Heyden blintheyt, unnd wunscht yn erleuchtung unnd bekerung.
Pfefferl, Weigel. Gn. S. 
171, 13
(
Magdeb.
1615
):
Wer diese Dinge anfehet zuerkennen mit der Erleuchtung von oben herab in ihm selber / der muß sich verwundern.
Gropper. Gegenw.
3v, 14
(
Köln
1556
):
bey den vnglaͤubigen / dere syn̄ [...] der Gott diser Welt [...] verblendet hat / das jnen nit scheyne die erleuchtung des Euangelions vonn der klarheit Christi.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 389, 3
(
Köln
1619
):
Gib den Suͤndern Ablaß, | Den blinden erleuchtung.
Goldammer, Paracelsus
4, 114, 19
(
1530
):
gibt uns got weisheit und erleuchtung überflussig gnug, daß uns der mund überlauft, das ist sovil, daß unser zungen gleich den apostlischen zungen werden.
Warnock, Pred. Paulis
23, 255
(
önalem.
,
1490
/
4
):
vil besser ist dem menschen, er habe kain [...] erschinungen und erlúchtungen, die da der vernunft zuͦghörent.
Schmidt, Rud. v. Biberach
34, 6
(
whalem.
,
1345
/
60
):
Nv́ ist dv́ gotlich erlúchtvnge gottes ein ingeistetu rede.
Ebd.
130, 15
:
Wie disv offenung beschicht, es si mit [...] erlúchtung in geistet old mit vsser rede, so beschiht si doch alwegent in heimlichi.
Morgan u. a., Mhg. Transl. Summa
274, 7
(
schwäb.
,
14. Jh.
):
in den dingen, die da über die bescheidenheit sint, die werdent bekant übermitz gotlich erlühtunge.
Höver, Bonaventura. Itin. B
131
(
moobd.
,
1450
/
60
):
Auch werden wir handgefuͤrt durch englisch wurckung, das ist durch vnserer gemuͤt leuͤttrung, erleúchtung, volkomnung, auch durch englisch offenbarung der heyligen geschrifften.
Illing, Albert. Sup. miss.
594
;
Ruh, Bonaventura
330, 24
;
Morgan u. a., a. a. O.
225, 18
;
Steer, K. v. Megenberg. Sel
142
.
4.
›Belehrung, Unterweisung‹;
vgl.
erleuchten
 4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
information
 2,
lernung
 2.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers
395, 30
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
darumb getroͤstent úch der sacramente, geistlicher erlúhtunge, goͤttelich gefuͤlen und alle menschliche helffe.
Bauer, Haller. Hieronymus-Br.
6, 36
(
tir.
,
1464
):
die obgenanten epistlen die sint etwas klüeg vnd frömd mit den sinnen, [...] vnd darum so ist notüft die erleüchtung der vernufft an etleichen steten.
Ebd.
8, 11
:
der herr der würt sein mein erleüchtung, der da lërnen würt mein hant zu schreiben, vnd würt an schikhen mein zung zu rëden.