erlesen,
V., unr. abl.
1.
›etw. durch Aussortieren bereinigen, das Gute vom Schlechten trennen‹; ›etw. in einen besseren Zustand bringen‹; ›etw. sortieren; etw. aussondern, aussortieren‹;
zu
er-
 2, vgl.
lesen
 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
auslesen
 1,
ausscheiden
 4,
ausschiessen
 3,
ausstossen
 8,
aussundern
 3,
besondern
(V.) 1,
gereuten
.

Belegblock:

Luther, WA
32, 236, 32
(
1530
):
Es muß nicht ßo reyn seyn, als die tauben erleßen haben.
Reissenberger, Väterb.
19064
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
wie mohte immer daz gewesen | Daz ich den acker solde irlesen | Unde bereiten zu der sat.
Hajek, Guͦte spise
74a
(
rhfrk.
/
nobd.
,
um 1350
):
Der woͤlle machen ein guͦt gesoten ris, der erlese ez schone vnd wasche ez schone.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
8577
(
rhfrk.
,
um 1405
):
,Altwip, ir werent gut‘, han ich gesprochen, | ,Myn eppel zu erlesen und zu huͤden [...]‘.
Chron. Strassb.
999, 15
(
els.
,
1393
):
Es sol ouch kein münßer [...] erlesen die sweren [pfennig] von den lihten.
Welti, Stadtr. Bern
447, 28
(
halem.
,
15. Jh.
):
von der bonwoll 1111 halr. ze erlesen.
Schweiz. Id.
3, 1417
ff.
2.
›etw. aussuchen, auswählen‹; mit Objekt der Person: ›jn. erwählen‹;
offen zu 1; zu
er-
 6, vgl.
lesen
 1; 2.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
auslesen
 2,
ausnemen
 2,
ausschälen
 1,
aussuchen
 3,
beikiesen
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
22063
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dô wart nâch im
[Papst Celestinus]
irlesin | Bonifacius.
Luther, WA
45, 262, 8
(
1538
):
miracula S. Francisci, ist ein sack voller erlesener grosser, schendlicher lügen.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl.
66, 82
(Hs. ˹
pfälz.
,
M. 16. Jh.
˺):
Wan man ein volkh zusamen brecht, | sehs hundert tausent freyer knecht, | herlesen schon geordnet recht.
Hübner, Buch Daniel
1405
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Entpfach, herre, nu gereit | Unser andacht irlesen!
Pyritz, Minneburg
5128
(
nobd.
, Hs.
um 1400
):
Zu jungist ich einen mir derlaz, | Der waz in miner moße wol.
M. Cunitia. Ur. Prop.
181, 40
;
Pfälz. Wb.
2, 943
.
3.
›etw. nachlesen; sich etw. lesend aneignen, etw. durch genaue Lektüre überprüfen‹; ütr.: ›etw. verstehend nachvollziehen, erkennen‹;
zu
er-
 5,
lesen
 3.
Bedeutungsverwandte:
erwegen
(V., unr. abl.) 1; vgl.
belesen
(V.) 3,
bemeistern
.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus
2, 12, 40
(
Frankf.
1557
):
Das der Eber ist ein hertzloß Thor, | Jst all sein lebenlang gewesen, | Wie jr habt hierauß zu erlesen.
Maaler
113r
(
Zürich
1561
):
Erlaͤsen vñ erwaͤgen ein yeden buͦchstaben deß gesatzes. Literas legis perscrutari.
Klein, Oswald
112, 284
(
oobd.
,
1438
):
wo wolt er
[ein Bauer mit juristischen Kenntnissen]
das erlesen han?
Schweiz. Id.
3, 1417
;
Schwäb. Wb.
2, 818
.
4.
›ein Schriftstück verlesen, seinen Inhalt durch Vorlesen öffentlich machen‹;
vgl.
er-
 2, zu
lesen
 4.
Bedeutungsverwandte:
geöfnen
,
zeigen
; vgl.
ablesen
 2,
auflesen
 5,
auscultieren
.

Belegblock:

Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 364, 1
(
halem.
,
1508
/
16
):
Wie der küng der Eignossen brief erlos und ein frid beret
(Kapitelüberschrift).
V. Anshelm. Berner Chron.
1, 183, 17
(
halem.
,
n. 1529
):
dass dabi zuͦ ewiger gedaͤchtniss die selben bed brief [...] in allen orten offenlich vor unseren gmeinden erlesen und geofnet sellent werden.
Edlib. Chron.
5, 21
(
ohalem.
,
um 1500
):
so hand vnsser gutten fründe vnd eignossen [...] vns gezougt vnd erlässen lassen, des ersten einnen bappirinen gewaltzbrieff [...].
Rwb
3, 246
.