erfarung,
die
;
-Ø/-en
.
1.
›Kenntnis, Information, Nachricht, Wissen e. P. (von / über etw.)‹; auch: ›Beispielgeschichte, Geschichte mit Zeichenwert‹; speziell bezogen auf Gott: ›Offenbarungswissen‹;
offen zu 4; vgl.
erfaren
(V.) 3; 4.
Bedeutungsverwandte:
anleitung
 1,
bericht
(
der
) 1,
bescheid
 2,
erkentnis
 5,
exempel
 1,
gedank
 1,
natur
 8,
rat
(
der
) 1,
vernemen
(
das
),
vernunft
,
warnemung
,
werk
; vgl.
erfarenheit
 1,
gemerke
(
das
) 3,
kunst
 3.
Syntagmen:
e. erlangen, got
(Subj.)
e. geben
;
die e
. (Subj.)
kommen, etw. (offenbarlich) beweisen
;
j. ane e. arbeiten, in e. kommen, in e. e. S. sein, etw. in e. bringen, in e. haben, das [...] / wie [...]
;
die e. der meskunst / zälkunst, der untugend e. P., des kamerwesens, unzäliger historien
(gen. objectivus);
die glaubwirdige e
.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 204, 10
(
nrddt.
,
1524
):
Enthlich hab ich ouch in erfharung, das [...].
Luther, WA
14, 370, 27
(
1523
/
4
):
ßo handelt ehr, das widder alle vornufft und erfahrung ist.
Ebd.
17, 2, 175, 18
(
1525
):
Jch mus des eyn beispiel und erfarunge sagen, die wol hieher dienet.
Ebd.
17, 2, 215, 29
:
Wie denn auch der heyde Salustius aus der natur und erfarung gelert spricht.
Köbler, Ref. Wormbs
259, 9
(
Worms
1499
):
[so] woͤllen wir oder vnser Statgericht vff beger des schulthern in der Sum bericht nēmen erfarung haben oder erkunden.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
69, 15
(
omd.
,
1487
):
Nicht saltu der letzste sein Jn irfarūg der vntogentt deins gesindes vnd kinder.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
679, 14
(
halem.
,
1600
):
das sy sölches [...] in erfharung bringind und dann in überschickung der processen dessen ir gnaden verständigen.
Luther, WA
17, 2, 400, 14
;
21, 314, 13
;
22, 27, 20
;
Roloff, Naogeorg/Tyrolff. Pamm.
13, 60
;
M. Cunitia. Ur. Prop.
154, 30
;
Chron. Nürnb.
5, 692,
Anm. 2;
Chron. Augsb.
7, 485, 7
;
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 8, 17
;
Rwb
3, 176
.
2.
›Erkundung, Erforschung, Nachfrage, die e. P. gegenüber e. S. vornimmt‹; auch: ›Überprüfung, Beobachtung e. S.‹; in Rechtstexten häufig speziell: ›(gerichtliche) Untersuchung, Befragung‹;
vgl.
erfaren
(V.) 4.
Phraseme:
etw. in erfarung bringen
›etw. herausfinden‹.
Bedeutungsverwandte:
1
acht
 1,
1
achtung
 2,
aufmerken
 2 (subst.),
aufsehen
 6 (subst.),
ausnemung
 3,
beschau
 2; 3,
beschauen
 3; 7 (subst.),
1
bewerung
 5,
eisch
(Subst.) 1,
erkennung
 2; 4,
erkundigung
,
inquirierung
,
kundschaft
 2,
nachfrage
,
tentation
,
versuchung
; vgl.
befindung
 1,
erfarnis
 1,
prüfnis
.
Syntagmen:
e. haben / nemen / tun, über js. aussagen einziehen, die e. fragen
;
die e
. (Subj.)
zeugnis, von dem heiligen geist sein
;
kundschaft durch e. einnemen, unschuld in der e. finden, ein register nach e. e. S. machen, zeit zur e. e. S. brauchen, etw. zur e. e. S. not sein
;
die e. des beklagten, des himmels, der conscienz / warheit, der art der bauern, des erdreiches / meres, der berge / edelgesteine / früchte / güter / tiere / wälder / wasser, aller gegend / länder / stätte, der mängel e. S
. (jeweils gen. objectivus);
die e. nach den umständen, nach besten sinnen, über etw
.;
die e., ob [...] / wie [...]
;
die eigene / emsige / fleissige / jeztgemeldete / notdürftige / vielfältige e
.

Belegblock:

v. Keller, Amadis
6, 32
(
Frankf.
1571
):
wo man sagen vnd vermeinen wolt, daß die zeit vbel angelegt, welche zu erhaltung vnd erfahrung der puren vnd Natürlichen art vnd wort einer sprach, gebraucht wirdt.
Stambaugh, Milichius. Zaubert.
14, 9
(
Frankf./M.
1563
):
Zum dritten ist zeugniß genug die erfahrung / dann es begibt sich manchmal daß boͤse Hexen / so sie angegriffen werden / vil dings bekennen.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
25, 7
(o. O.
1532
):
so man der anzeigung [...] nicht gehaben mag, so soll man erfarung haben nach den [...] vmbstenden.
Turmair
1, 326, 5
(
Nürnb.
1541
):
welche sach [...] ôn gewisse warnemung, erkentnus und erfarung aller land, stet, gegent des himmels, erdrîchs, des mers, der berg [...] nicht hat mögen beschehen.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 205, 16
(
alem.
, zu
1535
):
hat konig Hennrich usz Engelland nach vilfaltiger erfarung, ob er sin eeliche huszfrouw, [...], verlassen und ein andere zuͦ der ee nemen moͤcht, [...].
Schmidt, Rud. v. Biberach
100, 6
(
whalem.
,
1345
/
60
):
nv́ emzigú ervarung vnde dv́rchsuͦchung der consciencie ist von dem Heiligen Geiste.
Henisch
922
(
Augsb.
1616
):
Frag die erfahrung. Erfahrs / so waißt dus.
Luther, WA
22, 383, 23
;
Ralegh. America
14, 7
;
Mon. Boica, NF.
2, 1, 108, 34
;
Kohler u. a., a. a. O.
201, 4
;
Chron. Augsb.
7, 176, 22
;
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
59, 1
;
Drescher, Hartlieb. Caes.
169, 18
;
Rwb
3, 176
;
Schweiz. Id.
1, 896
;
Schwäb. Wb.
2, 792
.
Vgl. ferner s. v.
ampt(s)meister
 3,
andingen
 1,
ausnemen
 13,
inquirierung
.
3.
›Übung, Routine‹; daraus resultierend auch: ›Sachverständnis‹; ›(nichtakademisches) Erfahrungswissen‹; ›Praktiken (geheimer Künste), Lehre‹;
vgl.
erfaren
(V.) 4; 5.
Bedeutungsverwandte:
erfarenheit
 2,
erfarnis
 1,
geschiklichkeit
 1; 3,
kunst
 1,
probe
 1; 2,
übung
,
verstand
,
versuchung
,
weisheit
,
wissen
,
wissenschaft
.
Gegensätze:
buch
 1,
vernunft
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor.
860, 4
(
Lübeck
1639
):
Grosse Kunst ists / vnd ein werck grosser Erfahrungen / in allen thun / den rechten griff vnd vortheil wissen.
Luther, WA
16, 408, 23
(
1525
):
es ist nicht genug zum regiment from seyn, [...], es gehoͤrt dazu geschicklickeit und erfarung.
Rupprich, Dürer
3, 296, 477
(
nobd.
,
1528
):
Es geschicht auch, aber selten, das einer durch groß erfarung vnd lange zeyt in fleyssiger vbung so gewiß werd, das [...].
Bachmann, Morgant
306, 7
(
halem.
,
1530
):
die mechtig stat Tolletta, dă vor zytten die schuol der nigromacia, peromancia, ceromacia und ander zouberyen und erfarungen geweßt ist.
Henisch
920
(
Augsb.
1616
):
Artzt / der nur auß der erfahrung curirt.
Rupprich, a. a. O.
3, 295, 443
;
Henisch
922
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 93
;
Barke, Spr. d. Chymie.
1991, 226
.
Vgl. ferner s. v.
ableinung
 3,
erfarenheit
 2.
4.
›sinnliches Wahrnehmen, seelisches Erleben‹; im Einzelnen: ›das einzelne Erlebnis‹; ›die Summe der Erlebnisse und deren Verarbeitung; Lebenserfahrung‹; daraus resultierend auch: ›Einsicht, Verständnis‹; ›eigene Anschauung‹;
vgl.
erfaren
(V.) 7; 8.
Gehäuft Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Phraseme:
das buch der erfarung
›das Leben‹ (bildlich);
die tägliche erfarung
›das, was einem Menschen täglich begegnet‹.
Bedeutungsverwandte:
erfüllung
 5,
erkentnis
 2,
tat
 1,
verstand
; vgl.
erfarenheit
 3,
erfarnis
 3,
klugheit
 3.
Syntagmen:
got
(Subj.)
e. im herzen geben, geduld
(Subj.)
e. bringen
;
e
. (Subj.)
hofnung bringen, alle ding sein
, [wo]
von nöten sein, die e
. (Subj.)
etw. beweisen, jm. etw. anzeigen, von etw. zeugen, lernen / zeigen, das [...], sagen, wie [...]
;
j. ane e. von etw., aus e. reden, aus e. gelert / klug / weise sein, ein glaube
(Subj.)
aus der e. kommen, j. etw. aus der e. haben / wissen, durch die e. schmecken, in der e. befinden / sehen, j. zu e. kommen
;
die e. der warheit
(gen. objectivus);
die eigene
(mehrfach)
/ lange / stäte e
.;
klugheit ane e
.

Belegblock:

Mieder, Lehmann. Flor.
182, 23
(
Lübeck
1639
):
Die ohne sonderbahre gute Vernunfft / ohne Erkentnuͤß vnnd Erfahrung von Sachen reden.
Ebd.
183, 4
:
Grosse Klugheit ohne Erfahrung ist Maulwitz.
Ebd.
23
:
Cræsus war eyn Rhat / weiß vnd klug aus Erfahrung / Er sagte / er haͤtt viel erlitten.
Luther, WA
23, 358, 17
(
1527
):
Es beweiset auch die erfarunge, das die so solchen krancken dienen mit lieb, andacht vnd ernst, das sie gemeyniglich behuͤtet werden.
Ebd.
52, 695, 4
(
1544
):
Denn sie, die Junckfraw Maria, kan nicht liegen, weyl sie auß eygner erfarung redet.
Ders.
Hl. Schrifft. Röm. 5, 4
Marg. (
Wittenb.
1545
):
Erfarung ist / wenn einer wol versucht ist / vnd kan dauon reden / als einer der dabey gewesen ist.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
1, 4, 37
(
Frankf.
1563
):
mir sonst guͦte günner mein buͦch mit zuͦmehren, auch eygene erfarung angezeigt.
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
29, 29
(
omd.
,
1487
):
so vill ich außem buche der irfarúng genemen kan.
Reichmann, Dietrich. Schrr.
128, 7
(
Nürnb.
1548
):
Got hat hurerey vnd vnzucht hart verbotten / vnd wie man in allen Hystorien / vnd teglicher erfarung sihet / grewlich gestraffet.
Ruh, Bonaventura
356, 18
(
orhein.
,
um 1480
):
so sol du dir vßerwellen einen [...] miltten man, der do geleret sy baß vnd me yß erfarung guͦtter vnd tuglicher werck denn uß hoher, suptiler red.
Luther, WA
10, 1, 2, 253, 38
;
10, 3, 243, 17
;
10, 3, 426, 26
;
12, 439, 5
;
12, 634, 10
;
15, 365, 4
;
16, 260, 33
;
21, 544, 19
;
22, 377, 28
;
45, 397, 8
;
45, 397, 12
;
Peil, Rollenhagen. Froschm.
87, 1397
;
Kehrein, Kath. Gesangb. 1, S. 
101, 16
;
Lauater. Gespaͤnste
35v, 1
;
Anderson u. a., Flugschrr.
23, 10, 9
;
Henisch
922
;
Pfälz. Wb.
2, 933
.
Vgl. ferner s. v.
1
alt
 15,
auslegen
 2,
erfaren
(Adj.) 2.