entwer,
entwerch,
entwerchs,
Adv.,
vereinzelt auch
Adj.;
große Formenvarianz, u. a. auch
enzwer
und
entwers
;
zu
mhd.
-twërch
›auf die Seite gerichtet, verkehrt, schräg, quer‹
(
Lexer
2, 1599
).
– Gehäuft obd.
1.
›quer zu etw. befindlich‹ (statisch); ›sich quer, von einer Seite her auf / zu etw. hin bewegend‹ (dynamisch).
Phraseme:
entwer gehen
›schiefgehen, misslingen‹;
etw. entwer richten
›etw. krümmen‹.
Bedeutungsverwandte:
überseit
; vgl.
à travers
,
gleifen
.

Belegblock:

Rennefahrt, Zivilr. Bern
78, 24
(
halem.
,
1482
):
das er [Thuͥring von Erlach] dann das waͧpen des stammens Erlach nit aͧn endrung, sunders mit einem sparren entwerchs daͧdurch [...] fuͤren [...] soͤlle.
Luginbühl, Brennwalds Schweizer Chron.
1, 134, 2
(
halem.
,
1508
/
16
):
die glichtend nun ein flucht und zoͤúchtend die schlosslüt entweͣris an berg hinder das schloss.
Bachmann, Haimonsk.
238, 30
(
halem.
,
1530
):
Magis [...] gieng stetz fŭr entweryß durch daz läger.
Ebd.
244, 13
:
Do sy Richart verstuond, do gsach er sy entwerryß an.
Jörg, Salat. Reformationschr.
586, 1
(
halem.
,
1534
/
5
):
wys crütz daby ein schlüssel / oder ein wysse schlingen entwaͤris.
Bächtold, H. Salat
42, 2
(
halem.
,
1536
):
kam ein wasser entweris dahar [...] über den berg harin.
Maaler
106r
(
Zürich
1561
):
Entwaͤrentz oder beseitz richten / Krümbe͂.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 58, 219
(
schwäb.
,
1471
):
So ist der lieb der ruck entzway, | Als gar ist nun dyrdenday | Die mynn [...] | [...] | Souil gat neẅer fünd entwēr.
Rechn. Kronstadt
3, 329, 3
(
siebenb.
,
1559
/
60
):
Vnnd had gemacht 2 gegetterr In das haŭs In dÿ Entwer Maŭr.
Hajek, Guͦte spise
23
;
Graf-Fuchs, Ämter Interl./Unterseen
155, 1
;
Wiessner, Wittenw. Ring
8956
;
Schmitt, Ordo rerum
728, 18
;
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
57, 7
;
Maaler
107r
;
Schweiz. Id.
14, 1826
 f.
2.
›hin und her, kreuz und quer; überall‹ (von Bewegungen); in 1 Beleg: ›herab, herunter‹ (von der Bewegung einer Krone auf dem Kopf gesagt).
Bedeutungsverwandte:
her
(Adv.) 2,
hin
; vgl.
after
(Präp.) 9,
afterwegs
,
1
an
 17,
anhin
 1,
3
auf
 21,
gleifen
,
herum
 2,
kreuzig
,
kreuzwegs
.

Belegblock:

Niewöhner, Teichner
362, 17
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
der hat gewinn | unrechtz guͤtz, daz her und hin | als ein gauklar get entwer.
Gierach, Märterb.
17
(Hs. ˹
moobd.
,
A. 15. Jh.
˺):
untrew, hazz und neid, | lug, hochvart widerstreit | reichsent inder welt entwer.
Drescher, Hartlieb. Caes.
252, 12
(
moobd.
,
1456
/
67
):
Als der kampf angelassen ward, da tett der kempffer als ain unverzagter helt und traib den edeln ritter vast enzwerch.
Ebd.
280, 31
:
In dem yecz genanten chloster Hemerod hetten die prúder arbaysz gesnyten, die lagen entwerch in dem ackher, das sy solten trucken.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
93, 13
(
moobd.
,
1478
/
81
):
Er rait hin und entzwer.
Panzer, Seifrid Füetrers
395, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
In schannden mür ertrincket | ewr wird vmb dise tat; | dy chron entwerchs eŭchs sincket.
Bihlmeyer, Seuse
323, 25
;
Klein, Oswald
123, 30
;
Niewöhner, a. a. O.
319, 105
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
124, 3
.