entsamen,
entsamt,
vereinzelt:
entsamentlich,
Adv.;
Präfixbildung zu
mhd.
sam
›mit, zusammen mit‹
(
Lexer
2, 590
).
›zusammen, zusammengefasst, gemeinsam, gemeinschaftlich, miteinander‹ (meist auf ein Miteinanderhandeln bezogen); in adjektivischer Funktion: ›versammelt‹ (z. B. von Gruppen); auch: ›gänzlich, mit dem ganzen Körper‹; in einigen Belegen zum Präfixoid tendierend, dann etwa: ›gleich-, zusammen-‹.
Im 15. Jh. auslaufend.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anderbar
,
aneinander
 2,
beieinander
 3,
besamt
,
gesamen
,
ineinander
,
mitsamt
 1.
Syntagmen:
e. alten / leben / wandeln
, [wo]
wonen
, [wohin]
gehen / kommen / reiten, sich e. vereinen, alle e. sprechen, etw. e. zerbrechen
, [wohin]
füren, etw. e. (mit jm.) tun, drei namen e. ein got sein, zwei gebiete e. an sich nemen
.

Belegblock:

Helm, H. v. Hesler. Nicod.
4517
(
nrddt.
,
14. Jh.
):
Die vrouwe [...] | [...] tet zu drin stunden | uber den ungesunden | ein cruze in den drin namen | die ein war got sint ensamen.
Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
8703
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Swantopole irwûc | den meistir, daz er mit im quam | ûf einen werdir intsam.
Ebd.
24296
:
der marschalc [...] | dî zwei gebît intsamen | Nattangin unde Samen | mit iren brûdrin an sich nam.
Reissenberger, Väterb.
38632
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Do sprachen jene alle entsam.
Küther, UB Frauensee
168, 8
(
thür.
,
1374
):
Wir Johans probist [...] bekennen [...], das wir untsementlich druͤch
[sic!]
unsir schedelichen schuld willen deme erbern prister [...] vorkouft han zchehen schillinge.
Palm, Veter Buoch
10, 20
(
schles.
, Hs.
E. 14.
/
A. 15. Jh.
):
die [engel] brachten die sele alle von ir lichnamen [...] vnd fvrten sie entsamet zv den ewigen vrouden.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
2, 432, 7
(
Straßb.
1466
):
Zegeleicherweys die mann entzampt entwelent nach der wissentheit.
Ebd.
9, 449, 10
:
ob er [kúnig] sicht eúwere antlútz meger vor den ander iunglingen eúweren entzampt altern ir antwurtet mein haubt dem kúnig.
Ebd.
4, 18
:
die vogel des himels entzampt wonten in seinen esten.
Ebd.
8, 18
:
do er [Gabriel] rett zuͦ mir: ich [Daniel] viel entzampt geneigt an die erde.
Spiller, Füetrer. Bay. Chron.
73, 14
(
moobd.
,
1478
/
81
):
Sy verainten sich entsamen und [...].
Munz, Füetrer. Persibein
289, 2
(
moobd.
,
1478
/
84
):
Frölichen si hin riten | entsamen auf ain velld.
Panzer, Seifrid Füetrers
519, 3
(
moobd.
,
1478
/
84
):
dy lebten paide entzamen, | das in got hie vnnd dortt tett kumer püessen.
Kurrelmeyer, a. a. O.
2, 335, 1
;
Volz, Prophet Daniel M
2, 35
;
Jaksche, Gundacker
2893
;
Spiller, a. a. O.
60, 5
;
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
167, 5
;
Rwb
2, 1590
;
Schwäb. Wb.
2, 723
.
Vgl. ferner s. v.
abweg
(
der
) 1,
alten
 2,
beheften
 1.