entlösen,
V.;
rückuml.
1.
›etw. (von etw.) lösen, ablösen, losbinden‹; ›etw. auflösen‹; in naturwissenschaftlichem und medizinischem Kontext auch: ›etw. (z. B.
winde
) freisetzen‹;
zu
ent-
 6, vgl.
2
lösen
 1.
Bedeutungsverwandte:
öfnen
 1; vgl.
abbinden
 1,
1
auflösen
 1,
binden
 8.
Wortbildungen
entlösung
›Auflösung‹ (dazu ggs.:
verbindung
).

Belegblock:

Hübner, Buch Daniel
868
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
Entlost ist des troumes stric
(›das Rätsel des Traums ist gelöst‹).
Köbler, Ref. Nürnberg
387, 5
(
Nürnb.
1484
):
Gesetze von verwilkurten hindergengen. anlaß. entschied vnnd nachuolg vnd irer verpindu͂g vnd entlosung.
Koppitz, Trojanerkr.
9360
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Paris da, der recke, | Entloste die decke | Dü hindan uff dem rosse lag.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
360, 28
(
oobd.
,
1349
/
50
):
der balsem hât die kraft, daz er entlœst und behelt die kreft und zeucht zuo im.
Ebd.
370, 15
:
der zaher ist haiz und trucken und öffent und entlœst die wint in dem leib und in den gelidern.
Vgl. ferner s. v.
abstreichen
 1,
abwaschen
 1,
bandwiede
,
entledigen
 5.
2.
›jn. / sich von etw. negativ Bewertetem (z. B. von der Verfallenheit an das Irdische) lösen, befreien‹; vereinzelt auch: ›sich öffnen‹ (im Beleg von Fäusten gesagt; ütr.);
zu
ent-
 6,
2
lösen
 8.
Texte der Sinnwelt ,Religion / Didaxe‘.
Bedeutungsverwandte:
benemen
 6; vgl.
entladen
 3.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
6571
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Wir suln uns drate entlosen | Von den gedanken bosen.
Jostes, Eckhart
65, 33
(
14. Jh.
):
Wer den heiligen geist wil han, der muz entloset sein von im selber.
Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
7299
(
rib.
,
1444
):
sij [Traicheit] [...] | [...] | [...] heilt mich mit den stricken al vast, | Der ich noch neit untloist en was.
Bauer, Geiler. Pred.
322, 28
.