entgelt,
das
.
›Entschädigungsleistung, Ersatzzahlung für etw.; Lösegeld‹; fast immer in Verbindung mit der Präposition
ane
1; auch: ›Leistung, die auf js. Kosten, zu js. Schaden erbracht wird‹;
zu
entgelten
 2.
Gehäuft Rechts- und Wirtschaftstexte.
Bedeutungsverwandte:
interesse
 1; vgl.
ablegung
 1,
compensation
,
trost
 6.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 195, 9
(
nrddt.
, Hs.
1601
):
haben [...] die gemeine Burger [...] die viere vom Rathe ohne entgelt mit gewalt abgefurdert und gelöst.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
521, 1
(
nobd.
,
1525
):
ir wöllet gemelten von Menzingen sölichs seins gefängknuss on entgelt ledig geben.
Ebd.
615, 22
:
uff dem reichstag zu Speyer ist aller krieg [...] aufgehept, also das beder seyt alle gefangen one engelt ledig gelasen sollen werden.
zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
191
(
Nürnb.
1517
):
wann die peen [...] nit angenomen wirdet, sunder ir [...] widerstandt beschicht, doch on entgelt
[›nicht auf Kosten‹]
des heiligen gehorsams.
Turmair
5, 230, 30
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Etlich französisch herren [...] hielt er [Künig Ludwig] herlich, lies si all frei ledig ân allen entgelt wider weck ziehen.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
83, 25
(
mslow. inseldt.
,
1607
):
entgegen die wittib śchuldig, die śelbigen ohne der Erben entgelt Zuentrichten.
Chron. Magdeb.
2, 206, 23
;
Köbler, Ref. Nürnberg
298, 19
;
Turmair
5, 469, 12
;
Siegel u. a., Salzb. Taid.
48, 1
;
Rwb
2, 1557
.
Vgl. ferner s. v.
anzug
 4,
bauland
,
interesse
 1.