entfernen,
V.;
zu
mhd.
entvërren
›fern sein‹
(
Mwb
1, 1734
); in älteren Belegen ebenfalls
-ferren
(vgl. dazu
Mhd. Gr. §  L
74
, Anm. 4; L 75).
1.
›etw. fortschaffen, beseitigen, entfernen‹; ›weggehen, sich entfernen, wegbegeben‹; auch: ›jn. ausweisen, ins Exil schicken‹; ›jn. ab-, von sich weisen‹ (von Gott als Handelndem gesagt); zu
ent-
 2b.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
absentieren
,
abtreten
 4,
aufmachen
 9,
äussern
 3,
gefergen
,
gehen
 7,
längen
 1.
Wortbildungen:
entfar
›entfernt‹,
entfernungspunkt
in der Astronomie: ›Punkt, an dem Sonne und Mond in ihrer Laufbahn am weitesten von der Erde entfernt sind‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
20878
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
der kunic vorgenant | sîme lande invirrit | wurde.
Helm, Maccabäer
14332
(
omd.
/
nrddt.
, Hs.
A. 15. Jh.
):
Eime ieglichen vuget wol | irkennen swaz er halden sol, | uf daz en got niht enschulde | entvirre von siner hulde.
M. Cunitia. Ur. Prop.
184, 27
(
Öls
1650
):
Apogæum [...] ist in dem umbkraissen der Sonn / und Monden der aͤusserste entfernungs punckt / in welchem sie von der Erden am weitesten abstehen.
Barack, Zim. Chron.
4, 49, 35
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
ein saubere junge fraw, darneben aber ain sollich neidig mentsch [...] und wiewol sie menigclichen entpfar gehalten und ir iederman bevor geben.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
18, 7
(
mslow. inseldt.
,
1546
):
Nach dem śey herr Melcher [...] auf ihn gerent, vnnd geśchrien, mit hefftigen ścheldtworten [...] doch in die śchrancken entfernet.
M. Cunitia. a. a. O.
184, 34
;
Rwb
2, 1549
.
2.
›etw. entwenden, beiseiteschaffen, stehlen; jn. um etw. betrügen‹; zu
ent-
 3c.
Rechtstexte.

Belegblock:

Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 533, 37
(
rib.
,
1505
):
of iemant [...] einiche vische heimlich [...] uisschudde, ind die also der gemeiner geselschaft untfirnen ind niet in die gemeine deilunge stellen weulde.
Ermisch, Freib. Stadtr.
45, 7
(
osächs.
, Hs. 
v. 1325
):
Diselben zwene sint bestanden zu rechte mit alle der klage, der ieme schult was gegeben, wenne si im sine vorderunge intpfirret haben mit der valschen bewisunge.
Rwb
2, 1549
.
3.
›jm. jn. abspenstig machen‹; zu
ent-
 3c.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
entfremden
 2,
entspänen
 2.

Belegblock:

Reissenberger, Väterb.
5143
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Do sie [brudere] mir [tuvel] den haten | Entvirret, do kart ich zuͦ dir
(Appellus).