einlift,
eilft,
Zahlw.
(Ordnungszahl);
zu
mhd.
einlift, einleft
›elfter‹
(
Lexer
1, 526
).
›Elfter, Elfte, Elftes‹;
zu
einlif
.
Phraseme:
der elfte finger
›Penis‹.
Wortbildungen:
˹
eilfteil
,
elftteil
˺ ›der elfte Teil, ein Elftel‹.

Belegblock:

Toeppen, Ständetage Preußen
4, 124, 18
(
preuß.
,
1453
):
Und haben verrer den ainlifften artickl verlesen lassen.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
12, 31
(
hess.
,
14. Jh.
):
Daz ist der eilfte grad der otmudkeide.
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
173, 18
(
thür.
,
1474
):
in sollichem gestruchte [...] sy eyn scheffer gestochen worden, der an deme eylfften tage hernach gestorbin ist.
Fastnachtsp.
168, 28
(
nobd.
,
1450
/
86
):
Und zecht nicht vil in nunnenzellen, | Das euch der eilft vinger icht werde geswellen.
Rupprich, Dürer
2, 300, 8
(
nobd.
,
um 1507
):
Den elffteill teill jn 3 geleiche teill.
Menge, Laufenb. Reg.
1119
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
DEr einlifte hymel ob in | Sol fúrin genant sin.
Merk, Stadtr. Neuenb.
117, 1
(
nalem.
,
1616
):
Letstlichen und zuem ailften, so einer [...].
Drescher, Hartlieb. Caes.
318, 25
(
moobd.
,
1456
/
67
):
Hye hebt sich an die aindlefft distinccion.
Mell u. a., Steir. Taid.
192, 19
(
m/soobd.
,
1572
):
Zum aindleften haben die undertonen [...].
Piirainen, Stadtr. Sillein
39b, 7
(
sslow. inseldt.
,
1378
):
Der eylfte lon ist daz [...].
Pfälz. Wb.
2, 878
;
Schwäb. Wb.
2, 693
.