einbeschliessen,
V., unr. abl.
›etw. in etw. einschließen, einfassen‹; ›jn., sich wo (z. B. in einem Gefängnis, in einer Kammer) einschließen‹; im Zustandspassiv auch: ›drinnen, zu Hause, bei sich sein‹; ›sich einschließen, allein sein‹; speziell auch: ›(einem Kloster) Klausur verordnen‹; ›ein Stück Land einzäunen‹;
zu
ein-
 1,
beschliessen
 1.
Gehäuft Alem.
Phraseme:
einbeschlossene luft
›abgestandene Luft‹.
Bedeutungsverwandte:
beschliessen
 1; 6,
einschliessen
 1,
fassen
,
umherfassen
; vgl.
begeben
 14,
beischliessen
,
concludieren
 3,
includieren
,
innebehalten
 2.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred.
2, 187, 12
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
danne ist ez âbent in der sêle, [...], sô daz lieht dirre werlt abevellet und der mensche înbeslozzen ist und ruowet.
Bachmann u. a., Volksb.
9, 14
(
alem.
,
15. Jh.
):
Und [unser emural] hat si [Pantschiflur] alles dis jar inbeschlossen uff einen turn und xx jungfrowen by ir.
Rieder, Gottesfr.
96, 41
(
els.
,
1379
):
alse du meinest, daz du dich gerne woltest in besließen und dich alzuͦmole von dinen bruͤdern woltest tuͦn.
Ebd.
100, 18
:
sich dem himelschen vatter vúr uns zuͦ buͦße und zuͦ beßerunge in gefengniße geben und in besließen und aller creaturen lidig ston.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
3, 355, 13
(
Straßb.
1466
):
Vnd bereit zwen schmal stein onichinos vnd einbeschlossen
[nd. Bibel 1478:
ghevestet
, 1494:
beslaten
;
Eck
1537:
eingeschlossen vnd gefaßt
;
Luther
1545, 2. Mose 39, 6:
vmbher gefasset
]
mit golde.
Menge, Laufenb. Reg.
3942
(Hs. ˹
nalem.
,
um 1470
˺):
Boße gesmake soltu fliehen | Von inbeschlossem luft soltu dich ziehen.
Koller, Ref. Siegmunds
205, 21
(Hs. ˹
Basel
,
um 1440
˺):
es sint vil ander oͤrden, die man all inbesliessen sol und all froͤwencloster.
Welti, Stadtr. Bern
181, 24
(
halem.
,
1402
):
wie daz si almende
[Gemeindewiese]
, gelegen vor ir stat, die doch armen vnd richen glich ligen vnd offen sin sol, inbeslossen vnd vmb zins verluͥhen hettin.
Rwb
2, 1363
;
Schweiz. Id.
9, 721
.