durchfeuern,
V.
1.
›mit Feuer durchdringen, erfüllen‹; auch: ›erglühen, entbrennen‹ (von Leidenschaften); in den Belegen als part. Adj.
durchfeuert
1 ›glühend, brennend‹ gebraucht;
vgl.
durch
 14.
Bedeutungsverwandte:
brennen
 13; 15; vgl.
durchflammen
.

Belegblock:

Luther, WA
33, 191b
, 9 (
1530
):
es ist wol Eisen, aber es ist so gar durchfewert, das, wenn du es sihest oder angreiffest, das du nicht sagen kanst: es ist Eisen, sondern du fuͤlest eitel fewer, es brennet dich.
Sachs
7, 203, 36
:
Mit scharffen augen, spehen sinnen | Und bleicher farb sie all [weiblein] erschinnen. | Mein hertz in wunder war durch-fewert.
2.
›etw. (im Feuer) härten, läutern, reinigen‹; in verschiedenen Richtungen bildlich und tropisch; häufig als part. Adj.
durchfeuert
2 gebraucht ›gereinigt, geläutert‹;
vgl.
durch
 5; 14.
Bedeutungsverwandte:
1
beweren
 1,
durchgüten
,
durchläutern
 1,
läutern
 1; 6,
reinigen
 1,
verbrennen
,
vereinigen
; zum part. Adj.:
lauter
(Adj.) 4.
Wortbildungen:
durchfeuerung
›Läuterung‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
2576
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
Gotis wort ist sundir wân | ein schilt durchvûgirt allin den, | dî dran mit hoffenunge gên.
Luther, WA
12, 381, 12
(
1522
/
3
):
Herr du woltist durchfewern und verbrennen meyne nyren und meyn hertz.
Ebd.
12, 381, 14
:
Also hat es die schrifft ym brauch, das sie das leyden heysst ,durch fewrung‘ odder ,eyn versuchung durchs fewer‘.
Ders., WA Bibel
7, 430, 14
(
1522
):
das du gollt von myr keuffist das mit fewer durchfewert ist
[
Emser
1527 /
Eck
1537:
bewert
;
Luther
1545, Offb. 3, 18:
durchleutert
].
Ebd., WA
10, 2, 410, 14
;
10, 3, 271, 29
.