drat,
drate,
Adj.
(vereinzelt) /
Adv.;
zu
mhd.
drâte
›ungestüm, schnell‹
(
Mwb
1, 1364
).
›schnell, eilig; sofort, bald‹; kennzeichnet die unerwartete Kürze eines Geschehens / einer Handlung oder den relativ zur Erwartung schnell, unverzüglich eintretenden Beginn eines Geschehens / einer Handlung.
Vorwiegend lit. Texte in gebundener Form; überwiegend älteres und mittleres Frnhd.
Bedeutungsverwandte:
schnel
; vgl.
alsbald
 1,
anstund
,
bald
 2,
gach
(Adj.) 1,
gedrate
,
gefach
 2,
gereit
 7,
gezalk
,
1
gleich
(Adj.) 8,
heis
(Adj.) 6,
läuflingen
.
Gegensätze:
träge
(Adj.) 1.
Syntagmen
(in Auswahl):
j. d. sein
;
d. antworten / aufstehen / eilen / helfen / reiten / schwachen, gesund werden, zu jm. kommen / sprechen, von jm. scheiden, ein ende nemen, e. S. wiederreden, durch / gegen etw. faren, sunder sorgen sein, jn. d. berichten / ermorden / schicken / schlagen / taufen
, [wohin]
füren, zu jm. bringen, jm. d. etw. geben / sagen / zeigen, ein text sich d. enden, der harn sich d. verwandeln, eine gerte d. eine schlange werden, etw. d. behalten / beschliessen
(z. B.
ein tor
) /
bringen / gesegnen / merken / nemen, jm. etw. d. erscheinen, die geburt dem tauf d. entfremden, brot d. vor die hunde werfen
.
Wortbildungen:
dräte
(
die
) ›Schnelligkeit, Kraft, Nachdruck‹,
dratiglich
.

Belegblock:

Follan, Ortolf. Arzneib.
40, 21
f. (
rib.
,
1398
):
y drade sich der harn vorwandelt [...], y drade dy mensche gesunt wert.
Reissenberger, Väterb.
4477
(
md.
,
14. Jh.
):
Des andern nahtes quam aldar / Von tuvel ein vil michel schar / mit zornlicher drete.
Goedeke u. a., Liederb.
9, 4
(
Mainz
1513
):
ich fürcht, ich kum zu drate.
Froning, Alsf. Passionssp.
193
(
ohess.
,
1501ff.
):
den [Judas] wel ich [Sathanas] darzu brengen gar trode, | das [...].
Kurz, Waldis. Esopus
1, 76, 4
(
Frankf.
1557
):
Des nachtes vmb den Hanen kraͤt | Musten sie all auffstehen drat.
Bell, G. Hager
8, 3, 16
(
nobd.
,
1592
):
Der text ent sich so drate.
Sachs
10, 60, 5
(
Nürnb.
1533
):
[Gott]
zeiget im ein wider drat, | Zu opfern an seins sones stat.
Barack, Teufels Netz
13093
(
Bodenseegeb.
,
1. H. 15. Jh.
):
Wer disz hoffart durch got laut, | Der fert durch min segi
[›Netz‹]
draut.
Bartsch, Reinfrid
21788
(
halem.
, Hs.
14. Jh.
):
ir [der liuten] kiel sô drâteclîche gie | daz er sich het zerstôzen | von kraft.
Koppitz, Trojanerkr.
13450
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Er begunde tratte sagen | Dem helden von der raisse.
Ebd.
14649
:
Ulixes do nitt sumptt sich, | Dratt er von dem kaisser schied.
Tobler, Schilling. Bern. Chron.
1, 399, 11
(
whalem.
,
1484
):
er [Herzog] rant gen Orban in die stat, | die tor hies er besliessen tratt.
Sappler, H. Kaufringer
16, 170
(
schwäb.
, Hs.
1464
):
volget schier seins [des tiefels] valschen rat, | das si ir gepurd vil trat | dem hailgen tauf enpfremden tuot.
Ebd.
31, 54
(Hs.
1472
):
ob iemant wider sie rat, | das widerredten sie drat.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 13, 95
(
schwäb.
,
1471
):
Ainer ist träg, der ander tratt.
Primisser, Suchenwirt
4, 99
(
oobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
Jgleicher wont, er saumte | Sich tzu lang und eilte drat.
Bäumker, Geistl. Liederb.
25, 7, 2
(
oobd.
,
2. H. 15. Jh.
):
Dye redt den juden hart verschmacht, | vnd czw pilato sprachen drat.
Kummer, Erlauer Sp.
3, 1234
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
er [maister] waͤr mıͤr | als drat erschin als dıͤr.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
159, 1
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Thetis merckt’ das vil drate, | das er was minne wundt.
Thiele, Minner. II,
6, 22
;
31, 294
;
Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
198
;
Froning, a. a. O.
7347
;
Mone, Adt. Schausp.
1, 64
;
Hübner, Buch Daniel
3622
;
5867
;
Lemmer, Schernb. Frau Jutte
63
;
Gille u. a., M. Beheim
104, 444
;
Mayer, Folz. Meisterl.
8, 196
;
14, 79
;
Goedeke u. a., a. a. O.
304, 77
;
Sachs
20, 365, 35
;
Banz, Christus u. d. minn. Seele
1987
;
Barack, a. a. O.
7221
;
10142
;
12714
;
Bartsch, a. a. O.
21771
;
Koppitz, a. a. O.
2405
;
2676
;
7123
;
Sappler, a. a. O.
18, 120
;
Chron. Augsb.
9, 367, 22
;
377, 23
;
Spechtler, Mönch v. Salzb.
41, 65
;
Bäumker, a. a. O.
75, 5, 2
;
Niewöhner, Teichner
393, 63
;
Schweiz. Id.
14, 1447
f.;
Schwäb. Wb.
2, 322
.