birke,
die
;
, auch
-n/-n
;
zu
mhd.
birke, birche
›Birke‹
(Lexer
1, 281
).
›Birke‹.
Syntagmen:
die b. brechen / pflanzen
.
Wortbildungen:
birkenbaum
,
birkenbusch
,
birkenmos
,
birkenrute
,
birkensamen
,
birkenschos
;
birkhan
,
birkhenne
.

Belegblock:

Ermisch u. a., Haush. Vorw.
240, 36
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Die birken pflanzet man gerne im alten monden.
Ebd.
267, 15
:
Morellen mack man pfropfen auf morellen, item auf pflaumen, item auf byrken.
Röhrich u. a., Cod. Dipl. Warm.
4, 291, 30
(
omd.
,
1428
):
von dannen off eyne birke, dy do steet boben dem see Gymen.
Mylius
E 1r
(
Görlitz
1577
):
Betula Bircke Betuletum Birckpusch.
Keil, Peter v. Ulm
238
(
nobd.
,
1453
/
4
):
mache die mitter rind von einer pürcken zu puluer vnd thus in wein.
Gehring, Würt. Ländl. Rechtsqu.
3, 515, 5
(
schwäb.
,
1550
):
die straf ist […] von ainer aspen oder burken, wan mans zu zimmer mit der praiten axt behaut, 3 ℔.
Henisch
183
(
Augsb.
1616
):
Ein jedes band von weiden / oder andern gerten / als bircken / pfriemmen / burtzen oder stro.
Koppitz, Trojanerkr.
12401
(Hs. ˹
noschweiz.
,
15. Jh.
˺):
Von sinen gesellen | Im lützell helffe geschach. | Hector ain birchen brach.
Maaler
57v
(
Zürich
1561
):
Bender / Allerley weiche gewaͤchs darauß man band machet / als Wyden / Bircken / ec. Vimen.
Winter, Nöst. Weist.
3, 396, 1
(
moobd.
,
1594
):
ist abermals das march hinab an ainen alten gräsigen weeg biß zu ainer pürchen und ferchen so marchpaum sein.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
331, 12
(
oobd.
,
1349
/
50
):
Mirica haizt ain pirk und haizt auch ze latein vibex.
Brack
d 9r
;
Voc. inc. teut. t
iijr
;
Schmitt, Ordo rerum
37712
;
Bremer, Voc. opt.
1, 217
;
Dietz, Wb. Luther
1, 306
;
Bad. Wb.
1, 235
;
Schwäb. Wb.
1, 1131
;
Öst. Wb.
3, 200
 f.