2
beute,
die
;
–/-n
;
zu
mhd.
biute
›Backtrog‹
(
Lexer
1, 289
);
zum Problem der Einheit des Wortes vgl.
Kluge/S.
1995, 102
.
1.
›Behälter‹; im einzelnen: ›Büchse‹; ›Waschgefäß‹.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 585
(a. 
1611
;
1658
).
2.
›Tisch, auf dem das Brot gewirkt wird‹.
Zur Verbreitung des Wortes im Sinne von ›Backtrog‹ in den rezenten Mundarten s.
Dwa
12
, K. 1 und 2. Dazu:
A. Schilling-Thöne, Wort- u. sachkundl. Untersuchung zur Synonymik des Backtrogs
1964
, 66ff.

Belegblock:

Grimm, Weisth.
5, 641, 3
(
pfälz.
,
1543
):
wenn die brod [...] zu ofen gethan sein, soll der inwohner das ubrig mel von der beuten [...] abkern.
Pfälz. Wb.
1, 774
.
3.
›Bienenkorb, hohler Klotz oder Hohlraum für einen Bienenstock‹; als Metonymie: ›Baum mit einem solchen Hohlraum‹.
Bedeutungsverwandte:
bienenhaus
,
bienenstok
,
immenkorb
; vgl.
beinfas
,
beinstok
,
bienkorb
.
Wortbildungen:
beutenhonig
(16. Jh.),
beuthacke
›Werkzeug der Zeidler zum Aushöhlen des Baumes‹.

Belegblock:

Peil, Rollenhagen. Froschm.
154, 3423
(
Magdeb.
1608
):
Vnd kroch jmmer dem Honig zu | Als er aber die Beut auffbrach / | Hieng eine Keul fuͤr dem gemach.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
506, 12
(
preuß.
,
1430
):
3 coventspferde, item 40 besaczte buthen.
Toeppen, Ständetage Preußen
4, 18, 30
(
preuß.
,
1453
):
der pfleger zu Rastenborg [...] hatte drein armen man bevolen zu seen zu seinen bewten in der wildniss.
Ebd.
428, 13
(
1454
):
mit allen und iczlichin nutczen, fruͤchten, czinsern, felden, ackern, wesen, [...], puͤschen, hegwelden, bewten, flissern, wassern.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
96, 8
(
osächs.
,
1570
/
7
):
da man die beuten in der fasten damit schmieret oder streichet, soll man die locher mit nadeln darein stechen, [...], oben in den korb oder beuten gesteckt, ist gutt.
Ebd.
255, 13
:
das honig aus den beuten zu schneiden.
Schnelbögl, Salb. Karls IV.
132, 9
(
nobd.
,
1366
/
8
):
Wer ein peuten abhewet, [...], der hat 5 pft. und 60 hl verworhte.
Mon. Boica, NF.
2, 1, 40, 18
(
nobd.
,
1464
):
Wonn aber eyner die aufgeben will, das sol er auch thůn vor der gericht eynem [...] mit eynem zeidelseyl, mit einem sumerin oder kreyen genant, mit einer pewnthacken, mit zweyen ymen und eynem swarm.
Ebd.
41, 2
:
das er meyden soll alle ir pewten und verzeichent bewme.
Henisch
354
(
Augsb.
1616
):
Beuten / bienenstoͤcke / bienenheußle / Jmmen koͤrbe.
Ziesemer, a. a. O.
102, 33
;
Girgensohn, Berl. Kämmereirechn.
74, 19
;
Rwb
2, 242
;
Preuss. Wb. (Z) 1, 585f.