best,
das
;
–/-e, -en
;
zur Etymologie vgl.
bieste
.
›Tier (allgemein)‹; als Metonymie: ›Figur, Bild eines Tieres‹.
Gehäuft rib.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
bestie
 1,
bieste
.

Belegblock:

Meijboom, Pilgerf. träum. Mönch
1680
(
rib.
,
1444
):
Voegele vliegen, beesten gaen, | Vissche swymmen, slangen sluyffen, | Ind mannicherhande andere wurme kruyffen.
Chron. Köln
2, 7r, 3
(
Köln
1499
):
dat die beiste sicherlicher ind vridlicher vnder malchander leuen dan die mynschen.
Ebd.
12r
, 17:
van vnderscheyt der kameren des schiffs
[der Arche]
dair jnne die dyere ind beisten die leuendich bliuen soulden.
Ebd.
170, 17
(
15. Jh.
):
viel ein grois sne [...], dat de lude machden van dem sne huisser, lewen ind beren, mencherleie bilde ind beisten, mallich na sinre kunst.
Meijboom, a. a. O.
1642
;
Chron. Köln
2, 12v, 28
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 455
;
Schwäb. Wb.
1, 935/6
.