beschwer,
beschwere
(letzteres vereinzelt),
die
.
1.
s.
1
beschweren
 2.
2.
s.
1
beschweren
 9.
3.
›zu erleidende Not, Beschwerde körperlicher Art; übernommene Mühe, Anstrengung‹; vgl. am ehesten
1
beschweren
 3.
Bedeutungsverwandte:
leid
(
das
) 1,
müe
(
die
) 2; 3,
sorge
,
trübsal
 1,
verser
.
Gegensätze:
freude
,
friede
.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 77, 1
(
Bautzen
1567
):
Heut hat angesehen Gott der Herr, | Seines Volcks truͤbsal vnd beschwer.
Ebd.
1, 372, 20
(
München
1631
):
HErr all mein sorg geht da hinwerts, | Daß ich dich such mit reinem Hertz, | Kein Muͤh, kein Beschwer kan mir das seyn.
Mayer, Folz. Meisterl.
75, 427
(
nobd.
,
1517
/
8
):
Solt nicht die her | Des gleich an all beschwer | Sunder in hochsten freuden ger | Gancz rein und keüsch beliben sein.
Peil, Rollenhagen. Froschm.
6718
;
Sachs
16, 165, 16
.
4.
›Belastung e. P. oder Wirtschaftseinheit mit finanziellen Auflagen oder sonstigen Verpflichtungen; Belästigung, Nötigung e. P.‹;
vgl.
1
beschweren
 6; 7.
Bedeutungsverwandte:
auflage
 1; 2,
unkost
.
Syntagmen:
die b. ändern
;
jm. eine b. sein; ane b. bleiben
;
b. der armen, des volkes, des gemeinen mannes
.

Belegblock:

Chron. Magdeb.
2, 3, 11
(
nrddt.
,
1565
/
6
):
das er das pallium uf sein selbst unkost und ohne beschwer des Stift Meintz von Rom holen solte.
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 50, 21
(
schles.
,
1537
):
die gewercken sowol die einwoner ferner ohne alle beschwer oder auflage verbleiben.
Baumann, Bauernkr. Rotenb.
120, 29
(
nobd.
,
n. 1525
):
on unsere beschwere, darmit das mir armen uns auch konnen ernern.
Turmair
1, 248, 1
(
moobd.
,
1529
):
Nachmals mueß er dan mit beschwer des gemain mans haim garten.
Ebd.
252, 37
:
und versündigen sich paid gegen got, die öbrikait mit peschwer der armen, der arm mit seinem teglichen fluechen über die öberkait.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
85, 17
(
smoobd.
,
1654
/
68
):
mueß er dem brobst [...] ain viertl wein gëben, das [...] vor alter nit gewësen, ist uns auch ain sonder beschwer.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
65, 23
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 558
.
5.
›Beschwerde, Einwand gegen etw., Klage‹;
vgl.
1
beschweren
 10.
Oobd.; mittleres und späteres Frnhd.; Rechts- und Wirtschaftstexte.
Wortbildungen:
beschwerartikel
,
beschwerschrift
,
beschwerspunkt
,
beschwerweise
.

Belegblock:

Siegel u. a., Salzb. Taid.
99, 39
(
smoobd.
,
1671
):
anno 1667 ist beschwerweis vorkomben: nihil.
Ebd.
162, 7
(
smoobd.
,
1585
):
der soll von stund an auf steendem fueß vor dem richter appelieren und hernach alsbald sein beschwärschrift in zehen tagen dem richter erlegen.
Winter, Nöst. Weist.
3, 799, 3
(
moobd.
,
1640
):
kumbt der obrigkait abermallen beschwerweiß fuhr wie das die weeg [...] verderbt.
Wopfner, Bauernkr. Tirol
13, 31
(
tir.
,
1519
):
so will er dann den peswertn solh pschwer an die ort [...] weitter nit furen noch appelliern lassen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
261, 20
(
m/soobd.
,
1629
):
Die weeg auf der lantstraßen in purkfridt soll er weegmacher auf das pöst so miglich machen, damit ainige beschwär darwider nit fürkumbe.
Ebd.
523, 15
(
1609
):
ist ainer ganzen nachbarschaft [...] auf vorher beschechnes anbringen und beschwerarticl irer gemain halber ein beschait [...] verlesen.
Ebd.
527, 16
(
1667
):
1667 sein hernach volgende beschwerspünct von dennen geordneten [...] an das papier gebracht worden.
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
63, 13
(
mslow. inseldt.
,
1583
):
an der kuchen hat Maths Drexler, Ain fenśter gegen den herrn Timotheo Treutler gemacht, darüber, der Herr Timotheus Treutler erśtlich ein grośśe beśchwer hat.
Kehrein, Kath. Gesangb.
2, 558, 1
;
Siegel, a. a. O.
107, 21
.