bequem,
bequemlich,
Adj.;
s. auch
bekömlich
.
1.
›zu etw. geeignet, befähigt, tauglich, geschickt, e. S. förderlich (jeweils von Sachen und Personen)‹.
Bedeutungsverwandte:
annemlich
 1,
behende
(Adj.) 2,
behilflich
,
bräuchlich
 1,
dienlich
,
ersprislich
,
fruchtbarlich
,
füglich
,
fürderlich
,
fürträglich
,
gelegen
(Adj.) 3,
geschiklich
 1,
geschikt
(Adj.) 1,
gut
(Adj.) 15,
heilsam
 5,
nuz
 1,
nüzlich
 1; 4,
recht
(Adj.) 2,
1
taugenlich
,
tauglich
 1; 2,
tüchtig
 1,
wolgelegen
,
ziemlich
,
zuträglich
,.
Syntagmen:
j. / etw. e. S
. (z. B.
den schiffen, dem reiche gottes
)
b. sein, j. / etw. zu etw. b. sein, etw
. (z. B.
die lere / speise
)
b. sein, (zu [...]), etw. b. zu sein dünken, jn. zu etw. b. machen, jn. b. beschirmen
;
b. an sinnen
;
bequemer ort / richter / spiegel / tag / weg, bequemes opfer / wetter / wort, bequeme arche / lage / person / schrift / stat / unterweisung / zeit
.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
5026
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
eine stat, | dî bequêmlîch wêr gesat | zu bûwne eine vestin dâ.
Ebd.
5101
:
waz sî schutzin hâtin | dî sach man sî bestatin | kein der burc bequêmelich.
Ebd.
26251
:
dô santen dî legâten sân | boten wol gezême | und darzû bequême | an witziggen sinnen.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 490, 12
(
preuß.
,
1506
):
in eynem iglichen gebiett soll einer unsers ordens mit einem gutten man, der dazu beqwem sein wirt, [...] verordent werden.
Reissenberger, Väterb.
1516
(
md.
, Hs.
14. Jh.
):
Sin lere ie gar geneme | Und zu selden bekeme.
Chron. Köln
2, 11v, 45
(
Köln
1499
):
yre spijse vnd voitsell was bequeme die mynsche͂ vpzohalden ein lãge zijt.
Rosenthal. Bedencken
31, 10
(
Köln
1653
):
was ist in vns verdienstlich / oder zu dieser empfahung bequem gewesen.
Gropper. Gegenw.
18r, 8
(
Köln
1556
):
were dz Lamb [...] mehe anlich vnd bequem / den Todt des Herren anzuzeige͂ / dan die vnentfyndtlich creatur des Brots ist.
Schwartzenbach
M jv
(
Frankf.
1564
):
Nützlich. [...] Zimlich. Breuchlich. [...] Zutreglich. Wolgelegen. Geschicklich. Bequemlich. Ist nit unfruchtbar / sonder sehr dienstlich.
Ulner
121
(
Frankf.
1577
):
Dienlich. Erschießlich / Baͤttlich / fuͤrtraͤglich / fruchtbarlich / fuͤrderlich / behuͤlfflich / bequem / annemlich / nuͤtzlich / gut / fuͤrschuͤblich / heylsam / ersprießlich / geschickt.
Ralegh. America
2, 9
(
Frankf.
1599
):
darumb ist es [Steinhartz] den Schiffen sehr bequem.
Steer, W. v. Herrenb. Büchl.
276
(
pfälz.
,
1436
):
also ist die sele ein aller bequemelichster spiegel zu schauwen got.
Anderson u. a., Flugschrr.
12, 6, 37
(
Wittenb.
1522
):
damit wil ich euch gewarnet vñ gesagt habe͂ dz ir bequeme schrifft solt brauchen.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
51, 20
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
di wip behildin sy [vinde] byn der stat und machtin yn di bequeme czu irme dynste.
Wolf, Norm im sp. Ma.
33, 18
(
omd.
,
v. 1496
):
nymant, der do legt dy hant an den phlug vnd hinder sich seet, ist bequeme dem riche gotis.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 172, 13
(
Straßb.
1466
):
den stein legten sy an den berg des hauses in ein bequemliche stat.
Heydn. maister
21v, 7
(
Augsb.
1490
):
das die stat mit bequemlichen opffern gereÿniget solt werden.
Henisch
280
(
Augsb.
1616
):
Jst
[das Land]
bequem zum Viech / terras esse pecori aptas [...]. Bequeme oder vnbequeme wetter / zu verrichtung einer arbeit [...]. Dieben ist die nacht bequem / der warheit aber der Tag.
Schöpper
54b
;
Gropper. a. a. O.
18r, 29
;
22v, 11
;
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
4641
;
13607
;
Belkin u. a., Rösslin. Kreutterb.
184, 11
;
194, 1
;
Allg. Schau-Buͤhne
28, 35
;
56, 48
;
65, 24
;
Hübner, Buch Daniel
7500
;
Wolf, a. a. O.
65, 81
;
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk.
6, 21
;
14, 11
;
Küther, UB Frauensee
249, 18
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
26, 23
;
67, 34
;
M. Cunitia. Ur. Prop.
170, 18
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
45, 11
;
Brandstetter, Wigoleis
235, 1
;
Fischer, Eunuchus d. Terenz
151, 8
;
Drescher, Hartlieb. Caes.
34, 6
;
Memminger Chron. Beschr.
5, 18
;
Winter, Nöst. Weist.
3, 273, 19
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
8
;
Schmitt, Ordo rerum
478, 16
;
Voc. inc. teut.
c iiijr
;
Maaler
58r
;
Schwartzenbach
M jr
;
Volkmar
432
;
Rwb
1, 1548
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 528
;
Shess. Wb.
1, 694
.
Vgl. ferner s. v.
ableinung
 1,
ableitung
 2,
anwalt
(
der
) 1,
1
arche
 6.
2.
›e. S. oder P. angemessen, entsprechend, zu etw. / jm. passend; moralisch geziemend; in Übereinstimmung miteinander‹.
Bedeutungsverwandte:
gebürlich
 1,
gelegen
(Adj.) 3,
1
gleich
(Adj.) 2,
rechtfügig
,
richtig
 2,
wol
,
zeitig
,
ziemlich
,
zubürlich
,
zugehörig
.
Gegensätze:
ungelegen
,
unzeitig
.
Syntagmen:
etw. e. P
. (Dat., z. B.
got
)
/ e. S
. (z. B.
der notdurft, den kleidern
)
b. sein, jm. an der wirde b. sein
;
etw. für b. ansehen
;
b. antworten
;
bequemer lon / name / ort / tag, bequeme antwort / geselschaft / genugtuung / hausung / statt / wiederstattung / zeit
.
Wortbildungen:
bequeme
(
die
; 16. Jh.);
bequemen
›übereinstimmen, passen‹.

Belegblock:

Ziesemer, Proph. Cranc
261, 40
(
preuß.
,
M. 14. Jh.
):
daz keinis volkis gemeyne bequemelichin besteen mag ane gerechtikeit.
Chron. Köln
2, 8r, 4
(
Köln
1499
):
Adã gaff allem gedirtzte [...] bequeme name͂.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
5086
(
rhfrk.
,
um 1405
):
Dann is ist keyn gut stab nit, | Der da sie bequemelich | Eyme biedermanne.
Ulner
466
(
Frankf.
1577
):
Zurechterzeyt. Zu bequemer zeyt / eben recht / gantz bequem / zu gelegener zeyt.
Hübner, Buch Daniel
5374
(
omd.
, Hs.
14.
/
A. 15. Jh.
):
daz ez nicht suberlich | Were noch bequemelich | Im an siner wirden groz.
Strauch, Par. anime int.
1, 8
(
thür.
,
14. Jh.
):
wi bequemelich ez waz daz Got mensche worde.
Küther, UB Frauensee
31, 23
(
thür.
,
1261
):
uf das en ein bequem und erlich widderstattung durch uns gescheen.
Ebd.
157, 1
(
1367
):
unde sollin yme eyne bequemeliche husunge bewysin czu syme gemache.
Ebd.
398, 8
(
1530
):
wo [...] es auch sein genediger furst von Hessen zu erhaltung seiner f. g. gerechtigkeit fur bequem ansicht.
Neumann, Rothe. Keuschh.
1736
(
thür.
,
1. H. 15. Jh.
):
mentel unnd rock di beide | sollen sin gesneten gar bequemlich.
Bechstein, M. v. Beheim. Evang. Mk.
14, 56
(
osächs.
,
1343
):
Wan ir vile sprâchin valsch gezůcnisse wider en, und di gezůcnisse wâren nicht bequêmelich.
v. Tscharner, Md. Marco Polo
71, 18
(
osächs.
,
2. H. 14. Jh.
):
Do sante her kegin Jherusalem an siner stat eyn heyligin bischof mit grozem oppir unde mit bequemir geselleschaft.
Volkmar
227
(
Danzig
1596
):
Conformio, ich mache gleich / bequem.
Wolf, Norm im sp. Ma.
41, 37
(
omd.
,
v. 1496
):
also sy seen, daz oͤrer nottorfft bequeme sy.
Dienes, E. Gros. Witwenb.
47, 22
(
nürnb.
,
1446
):
niht alleyne müssig, sundern auch kleffisch vnd virwitzig, vnd reden das niht beqwemlich ist.
Kohler u. a., Bamb. Halsger.
127, 2
(
Bamb.
1507
):
so einer got zumist, das got nit bequem ist.
Voc. Teut.-Lat.
d ijr
(
Nürnb.
1482
):
Bequemuerdinter. od’ bequemerlone.
Ebd.
f vr
:
Ebensein bequem sein oder bequemen. congruere.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
17, 9
(o. O.
1532
):
der clager soll auch nach gefenngklichen annemen des beclagtenn vonn dem Richter nit Abscheidenn, Er hab jme dann ein Nemlich hause ann einer bequemen
[Var.:
bequemlichen
]
, sicheren, vngeferlichenn statt oder ennde benant.
Kohler u. a., Peinl. GO Karls V.
106, 20
(o. O.
1532
):
so einer got zumisst, das got nit bequem ist, oder got mit seinen Worttenn, das jme zusteet, abschneidet.
Heidegger. Mythoscopia
50, 13
(
Zürich
1698
):
daß sothanes Gedicht⸗lesen allein denen am bequemlichsten zukom͂e / die Heydnische Principia haben.
Heydn. maister
30v, 19
(
Augsb.
1490
):
Eintwed’ rede wort dein kleid’n beque͂lich / od’ aber leg an klaid’ dein worte͂ zůgehoͤrig.
Chron. Augsb.
5, 153, 8
(
schwäb.
,
1523
/
7
):
Nach diser red hat des reichs redner Joannes von Eck sträflich gesagt, daß er
[Luther]
nit bequeme antwort geben hett.
Henisch
280
(
Augsb.
1616
):
Bequemlich / richtig / wol antworten.
Bömer, a. a. O.
4120
;
Opel, Spittendorf
226, 40
;
Grosch u. a., Schöffenspr. Pössneck
303, 2
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
1, 333, 10
;
Ukena, Zuger Trag.
1708
;
Heydn. maister
15v, 18
;
Schmitt, Ordo rerum
478, 13
;
Alberus
t jv
;
Maaler
327v
;
Volkmar
651
;
Voc. Teut.-Lat.
d ijr
;
Dietz, Wb. Luther
1, 255
;
Rwb
1, 1548
;
Schwäb. Wb.
1, 854
.
3.
›bequem, einfach zum Gebrauch o. ä.; jm. angenehm, willkommen, gelegen‹.
Bedeutungsverwandte:
ordentlich
.
Gegensätze:
unbequem
.

Belegblock:

Meisen, Wierstr. Hist. Nuys
2678
(
Köln
1476
):
Van groeten stanck geet man sluyten | Ons buytten der heren kamer. | Seer gewundt weer vns beqwamer.
Ralegh. America
19, 19
(
Frankf.
1599
):
Johan Dowglaß ergruͤndete die Wasser / vnd fund vier gar bequeme Eyngaͤng.
Küther, UB Frauensee
266, 3
(
thür.
,
1491
):
snytter, die dem closter unnd omͤe bekemelich sint.
Luther. Hl. Schrifft.
Hebr. 6, 7
(
Wittenb.
1545
):
die Erde die den Regen trincket [...] vnd bequeme Kraut treget / denen die sie bawen.
M. Cunitia. Ur. Prop.
151, 35
(
Öls
1650
):
der theile ordentliche / oder bequeme zusammenfuͤgung.
Ebd.
163, 14
:
ist aber wegen der Arth des Pappiers bequemer gewesen [...] zu theilen in das dreyEck.
Scholz, Lanfrank. Chir. Parva
237v, 6
(
md.
/
oobd.
,
1446
/
8
):
mache sy
[eine Wundstelle]
reyff vnd tu sy auf wo es am bequemlichen ist.
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
10, 231, 9
(
Straßb.
1466
):
ich wil dich erleuchten mit eren vnd dein volck so das wirt bequemlich sein.
Henisch
280
(
Augsb.
1616
):
Ein bequemliche oder vnbequemliche wohnung haben.
Bömer, Pilgerf. träum. Mönch
301
;
v. d. Lee, M. v. Weida. Spigell
57, 25
;
M. Cunitia. a. a. O.
181, 39
;
175, 6
;
Voc. Teut.-Lat.
d ijr
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 528
.
Vgl. ferner s. v.
2
ackern
.