beningenkraut,
beningenrose,
beningenwurz,
penonienkraut,
peon(ien)kraut,
Subst.;
Schreibungen für Wortbildungen mit
päonie
, laut
Marzell
3, 501
“wohl erst sekundär an
lat.
benignus
›gütig, wohltätig‹
angelehnt wegen der Heilkräfte der Pflanze“.
›Paeonia L., Pfingstrose‹.
Zur Sache:
Marzell
3, 499
ff.
Bedeutungsverwandte:
benedictenrose
,
glichtwurz
,
königsblume
,
monrose
,
päonienrose
,
pfingstrose
;
päonie
.

Belegblock:

Alberus
FF iijv
(
Frankf.
1540
):
peonien rosenn / benedictenrosen / mon roß / beningen rosen / pfingst roß / königs blům / glicht wurtz.
Dasypodius
162v
(
Straßb.
1536
):
penonienkraut, n. paeonia.
Maaler
58r
(
Zürich
1561
):
Beningnenkraut / Peonienrosen.
Diefenbach
424a
;
Alberus
FF jr
/v;
Hulsius
B jr
;
Golius
394
;
Bad. Wb.
1, 147
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 53
;
Schweiz. Id.
3, 904
;
4, 1293
;
6, 1400
.