basilie,
(vereinzelt:)
basilik,
die
;
–/-n
(zu ersterer Form);
zu
mhd.
basîlie
, dies aus
mlat.
basilia
(erstere Form) bzw. aus
lat.
basilicum
(zweite Schreibung);
Weiteres bei
Kluge/S.
1989, 63
.
1.
›Basilikum, Basilienkraut, Hirnkraut‹.
Zur Funktion des Basilienkrauts im Volksglauben vgl.
Hwb. dt. Abergl.
1, 934
; zu unterschiedlichen Zuordnungsmöglichkeiten vgl.
Marzell
5, 22
.
Wortbildungen:
basilienblume
,
basilienkraut
.

Belegblock:

Voc. inc. teut.
c ijr
(
Speyer
um 1483
/
4
):
Basilick basilicõ ē q̃dã herba odorifera.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
22, 26
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Etzliche guette wohlschmacke kräuter zur speise lieblich und gesund. Körbelkraut, majoran, petersilien, […] münze, basilien.
Sachs
14, 268, 31
(
Nürnb.
1553
):
Ich wil den nechsten gehn marck lauffen | Und gut krefftige würtzel kauffen: | Als wermut, fenchel, bethonien, | Gamillen, schelkraut, pasilien.
Maaler
50v
(
Zürich
1561
):
Basilien (die) ist ein zam kraut / gar lieblich vnd wolgeschmackt. Ozymon, Ocynum, Basilicum. Wild Basilien oder klein Basilien. Acimos siue acinus, herba.
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
2, 57, 267
(
schwäb.
,
1471
):
Daruff pannd sy pasilien, | Darunder sträet ich gilien, | Wann pasilien geleicht dem krautt, | Baldriones.
Henisch
197
(
Augsb.
1616
):
Basilien kraut / basiliken / basilg / basilgen / basilicum, […]. Jst mancherley. Groß basilien / ocymum sativum, citreum maius. Klein basilien / negel basilien / ocymum caryophyllatum. Mittel basilien / medium basilicum, vnd diß zweyerley / das gemeine / vñ das Citron basilien / ocymum citreatum, citreũ à citri odore. Wild basilien / ocymum syluestre.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat. 
387, 2
(
oobd.
,
1349
/
50
):
von dem basiligen. Basilicon haizt ain basilig. daz ist ain kraut, daz hât gar ain edeln smack.
Ebd.
391, 31
:
Corona regis haizet künigskrôn. daz ist ain kraut daz hât vil pleter auf ainem stengel, diu sint gestalt sam der basiligen pleter.
Ermisch u. a., Haush. Vorw. 
96, 25
;
Stedtfeld, Roger-Glosse, S. 
45
;
Gleinser, Anna v. Diesb. Arzneib.
1989, 48
;
Sudhoff, Paracelsus
6, 96, 23
;
Bremer, Voc. opt.
50046
;
50221/2
;
Brack
d 9v
;
Dasypodius
471r
;
Hulsius 
A iiijv
;
Mylius
E 8r
;
Schwäb. Wb.
1, 664
f.;
Schweiz. Id.
4, 1663
.
2.
eine aus Basilikum hergestellte Salbe.

Belegblock:

Broszinski, Minner. Chir. Parva 
70v, 14
(
halem.
,
2. H. 15. Jh.
):
ein vnguentum, haisset basilicon: 2.) Rp. resine, picis, cepi vacini, oli, […], mach ein salb.