barschaft,
die
.
1.
›Bereitschaft e. P. zu etw.; Verfügung e. P. über etw.‹.
Syntagmen:
j. in b. sein, gift in b. haben
.

Belegblock:

Preuss. Wb. (Z)
1, 414
(a. 
1599
);
Schwäb. Wb.
1, 652
(
1. H. 16. Jh.
).
2.
›Menge konkret vorliegenden und verfügbaren Geldes, Geldbesitz‹; in einigen Belegen offen zu: ›verfügbarer Besitz überhaupt‹;
zu
5
bar
 6.
Syntagmen:
b. bezalen / überantworten / vertun / vermachen / haben / nemen / entwenden
;
b. klein sein, b. bei jm. bleiben, b. jm. anheimfallen
;
ane b. sein, aus der b. zwacken
(›stehlen‹),
etw. für b. halten, jn. mit b. ausbestatten, jn. in b. bezalen, etw. zu b. bringen, etw. an b. vorhanden sein
;
b. an gelt
;
gut an b
.;
geliehene / gute b
.

Belegblock:

Strauch, Schürebrand
8, 4
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
der altvattere meinunge ist nút gewesen, das einer sol riche sin und vil jerlicher gülte und barschaft haben in siner gewalt.
Köbler, Stattr. Fryburg
89, 15
(
Basel
1520
):
Wie gelyhne barschafft gevordert vnd bezalt werden sol.
Schib, Urk. Laufenb.
256, 45
(
halem.
,
1558
):
so hatt sy yetzt angezeigte husarme leuth zu iren rechten … erben gesetst … alles ires vbrigen gutz, ligennden vnnd varenden an goldt, barschaft, silber.
Chron. Augsb.
7, 153, 7
(
schwäb.
, zu
1548
):
dise zunft hat nit parschaft gehabt und, wie etlich sagen, seind sie schuldig gewesen.
Ebd.
157, 3
:
mer haben sie ainem rat geantwort an barem gelt 200 fl nnd
(sic!)
etlich gůte zins, das auch für parschaft zuͤ halten ist.
Wintterlin, Würt. Ländl. Rechtsqu.
2, 33, 25
(
schwäb.
,
1552
):
soll der schuldner sein trew an eins geschworenen aids statt geben, daß er kein parschaft hab weder ob erden oder under erden.
Klein, Oswald
2, 45
(
oobd.
,
1431
/
2
):
wie si die barschafft von mir drung.
Ebd.
25, 34
:
mein barschafft, die ist klain.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron. 
173, 13
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
da funden sy gros guet an parrschaft und klainat darinn.
Moscouia
C 4r, 14
 (
Wien
1557
):
desselben guͤtter / Clainater vnnd Parschafft der Fuͤrst genumen.
Wolf, Gesetze Frankf.
315, 12
;
Bergner, Urk. Kahla
100, 9
;
Wutke, Schles. Bergb., Cod. Sil.
21, 251, 20
;
Fastnachtsp.
578, 18
;
Köbler, Ref. Nürnberg 
199, 16
;
379, 5
;
Strauch, Schürebrand
38, 7
;
Köbler, Stattr. Fryburg
89, 4
;
10
;
125, 30
;
Wendehorst, UB Marienkap. Würzb.
163, 3
;
260, 9
;
Wickram
4, 47, 26
;
Welti, Stadtr. Bern 
273, 2
;
Wintterlin, a. a. O.
154, 7
;
901, 5
;
Roth, E. v. Wildenberg 
136, 30
;
141, 9
;
Vogel, Urk. Heiliggeistsp. 
1, 365, 41
;
Nyberg, Birgittenkl.
1, 345, 21
;
Zingerle, Inventare 
60a, 2
;
191b, 14
;
Qu. Brassó 
5, 578, 10
;
Schmitt, Ordo rerum 
117, 22
;
Maaler
50v
;
155r
;
Golius
441
;
Henisch 
187
;
Dietz, Wb. Luther
1, 210
;
Rwb
1, 1239/40
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 414
;
Schwäb. Wb.
1, 653
;
Baumann-Zwirner, Augsb. Volksb.
1991, 499
.