barfüsser,
der
;
-s/-Ø.
1.
›Barfüßiger, barfuß Gehender‹.
Wortbildungen:
barfüsserhaus.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
5. Mose 25, 10
(
Wittenb.
1545
):
So sol sein Schwegerin [...] jm einen Schuch ausziehen [...]. Vnd sein name sol in Jsrael heissen / des Barfussers haus.
Maaler
315v
(
Zürich
1561
):
Parfůsser / Der parfůß gadt. Planipes.
Henisch
186
(
Augsb.
1616
):
Soll heissen das barfusser hauß.
Diefenbach
184a
.
2.
›Angehöriger eines Barfüßerordens, meist Franziskaner‹.
Zur Sache:
Rgg
1, 871
;
LThK
1, 1244
.
Im 15. und 16. Jh. gegenüber
barfusse
zunehmend häufig.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
barfusse
.
Wortbildungen:
barfüsserbruder
,
barfüsserkutte
,
barfüsserschuh
(dazu bdv.:
pantoffel
).

Belegblock:

Behrend, Magd. Fragen
118, 15
(
omd.
,
um 1400
):
also velt monche adir beteler orden also prediger, barfuszer, augustiner adir dergliche orden.
Schmidt, Frankf. Zunfturk.
1, 160, 7
(
hess.
,
1598
):
mögen die setzer [...] dasselbige auff den sontag früe nach der Barfüsser predigt [...] thun.
Chron. Nürnb.
4, 360, 8
(
nobd.
,
15. Jh.
):
Margreten da renten zwen scharpf in groen parfuserkutten.
Lemmer, Brant. Narrensch.
64, 30
(
Basel
1494
):
Der eeman seltten fryd do hett | Můß hoͤren predig ouch gar offt | So manch barfůsser lytt vnd schlofft.
Haas u. a., Erasmus/Jud. Klag
7v, 10
(
Zürich
1521
):
Die prediger sind wider die parfůsser / die Benedictiner sind nit eins mit den Bernardinen.
Schade, Sat. u. Pasqu.
1, 33, 223
(
schweiz.
1525
):
Darnach so kompt der barfuͤßer, | Der ist ein rechter erzbetler.
Maaler
50v
(
Zürich
1561
):
Barfůsserschůch / Ein gschůch das allein die solen deß fůsses bedeckt mit riemen oben angebunden. Solea. Pantofflen.
Lauater. Gespaͤnste
25v, 21
(
Zürich
1578
):
daß diser geist by jnen / nit byn verrůchten / truncknen Barfůsseren hilff vnd trost suchte.
Ebd.
28v, 1
:
die Barfůsser / die jren ein erdichte eer von der vnbefleckten empfengknuß zůlegtend.
Turmair
4, 106, 8
(
moobd.
,
1522
/
33
):
Unser petlermünich, vorauß die prediger und parfüeßer, zeichen solchs noch selbs aneinander, haissen’s ‘sacrificium Plutonis’.
Ebd.
5, 516, 22
:
maister Berthold Schwartz, ein parfueser und grosser künstler der haimlichen kunst der alchumei.
Schmidt, a. a. O.
2, 292, 2
;
Chron. Nürnb.
4, 303, 24
;
Sachs
16, 214, 38
;
17, 304, 22
;
Merk, Stadtr. Neuenb.
177, 28
;
179, 29
;
Lauater. a. a. O.
26b, 11
;
29v, 25
;
30r, 7
;
Turmair
4, 945, 20
;
Diefenbach
326b
;
384b
;
420a
;
Pausch, Ital.-Dt. Sprachb.
37r
;
Alberus
X iijv
;
Golius
199
;
Dietz, Wb. Luther
1, 209
;
Brandl
450
;
Schweiz. Id.
5, 417
;
Winkler, Flugschr.
1975, 94
;
Raabe, Wortsch. Murner
2, 73
.