badschaf,
das
;
Grundwort zu
mhd.
schaf
›Gefäß‹
(
Lexer
2, 628
).
›(kleine) Badewanne, Badefaß‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
badwanne
.

Belegblock:

Fastnachtsp.
574, 2
(
nobd.
,
15. Jh.
):
Merk, tochter, was ich dir geben wil! | Ein padschaf und ain wiegen.
Loose, Tuchers Haushaltb.
88, 4
(
nürnb.
,
1511
):
adi 11 ottobris kauft 4 kupffern padschefflen.
Bremer, Voc. opt.
1057
(
schwäb.
/
wbair.
,
15. Jh.
):
Item labrum [eciam] est vas ablutorium, quale est alueus, in quo pueri in aqua solent ablui, vulgariter batschefflin [...] paͤdschaͤfflin [...] padschaffle [...] badschaff.
Dirr, Münchner Stadtr.
508, 7
(
moobd.
,
2. H. 14. Jh.
):
swenn ez hie prinnet in der stat, so sullen zu dem fewer lauͤfen [...] all pader [...], und suͤllen irew padschaͤuffel zuͤ dem fewer pringen.
Voc. rerum
4r
;
Schwäb. Wb.
1, 572
.