bükling,
bökling,
bücking,
bocking,
der
;
–/-e
;
zu
mhd.
bückinc
(
Lexer
1, 377
),
mnd.
buckink
(
Schiller/Lübben
1
, 443f.), beide aus
mnl.
bucking
, Ableitung aus
mnl.
buc
›Bock‹
; die Form mit
l-
im Suffix seit dem 15. Jh. (
Pfeifer, Etym. Wb. d. Dt.
1993, 180
).
›geräucherter Hering, Bückling‹.

Belegblock:

Joachim, Marienb. Tresslerb.
108, 20
(
preuß.
,
1401
):
1 m. eyme stadknechte von Danczik, der dem meister engelischen bucking brachte.
Ziesemer, Gr. Ämterb.
767, 9
(
preuß.
,
1410
):
8 tonnen heringes und 1 tonne czu bucynge.
Loesch, Kölner Zunfturk.
2, 116, 3
(
rib.
,
1461
):
Ouch en soilen die wirde geinen vischmengeren noch vischmengersen geine visch, herink noch buickink verkoufen.
Struck, Cist. Marienst.
1165, 7
(
mosfrk.
,
um 1477
):
uß demselven gehuse funfftzich buckinge, dy er bezailen mach mit 7 s.
Rudolph, Qu. Trier
71, 18
(
mosfrk.
,
1550
):
Was auch von stockfischen, schollen, planßen, fachen und buckingen hierher gebracht werden.
Ermisch u. a., Haush. Vorw.
214, 42
(
osächs.
,
1570
/
7
):
Nim einen puckling und grundwurzel, so gros als ungefehrlich ein zimblich henneney, und ein halbes loth foenum Graecum.
Hoffmann, Würzb. Polizeisätze
95, 24
(
nobd.
,
1387
):
Unterkeuffere uber hering, vische und buͤkinge.
Hampe, Ged. v. Hausrat
4, 18, 13
(
Straßb.
um 1514
):
Rufolcken / Roppen / Dryschen / vnd hering | Husen / Recken / Platyslin vnnd bücking | Selmling / mylling / schelı͂g vñ hüwerling.
Merk, Stadtr. Neuenb. 59.
15
(
nalem.
,
1442
):
von ainem strow
(›Strohgebinde, worin die Bücklinge verpackt werden‹)
buking drei helbling.
Rennefahrt, Zivilr. Bern
246, 23
(
halem.
,
1510
):
unser geschworen und verordneten beschoͧwer der heringen und bücking.
Bremer, Voc. opt.
1, 229
;
Schmitt, Ordo rerum
321, 4
;
Brack
d 6v
;
Voc. inc. teut.
d iiijv
;
t vijv
;
Dasypodius
89v
;
Serranus
36v
;
Maaler
81r
;
Mylius
D 8r
;
Hulsius
B ijr
;
Dict. Germ.-Gall.-Lat.
98
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 855
;
Bad. Wb.
1, 361
;
Schwäb. Wb.
1, 1504
.