bärde,
die
;
-/-n.
1.
›Verhaltensweise, Benehmen, Umgangsformen, die j. pflegt; Aussehen, äußere Erscheinung‹, oft in Zusammenhang mit positiven (meist) oder negativen (seltener) Wertungen gebraucht, z. B. mit
sitte, wort, zucht
; offen zu 2.
Bedeutungsverwandte:
gebärde
,
handel
 1,
sitte
,
weise
,
tun und lassen
(s. v.
lassen
 19); vgl.
anbar
,
apparenz
 1,
art
(
die
) 12,
ausgang
 1,
bäre
 1.
Syntagmen:
die b. üben
;
b. jm. gefallen
;
züchtiger b. sein
;
jm. an b. gleich sein, etw. an der b. prüfen, auf js. bärden ein aufmerken haben
;
b. der welt
;
gute / höfliche / junge / liebliche / schnöde b.
;
ein löwe an allen bärden, mit allen bärden
›auf jede Weise‹.

Belegblock:

Bobertag, Schwänke
163, 20
(o. O.
1555
):
dinget die fraw ein haußmagt, welche fast züchtiger berden was.
Kurz, Waldis. Esopus
1, 90, 6
(
Frankf.
1557
):
ich wil ein Loͤw auch werden | An hant vnd har vnd allen berden.
Ebd.
3, 94, 70
:
Der meynung, das sie wolten from | Jr Suͤnd buͤssen vnd besser werden; | Des flissens sich mit allen berden.
Bergmann, Ambr. Liederb.
225, 199
(
Frankf.
1582
):
kein man war jhm geleiche | An form und gestalt, an weis und berd, | er was ein edler ritter werth.
Sachs
23, 383, 18
(
Nürnb.
1568
):
schön wunderpere | Ist sie geliedmasirt, | [...] | Züchtiger weis und perde.
Pfeiffer-Belli, Murner. Kl. Schrr.
7, 61, 18
(
Straßb.
1520
):
ein vngewone sach allenthalben / wo gůte sitten / berden / zucht / ere / [...] sollent geiebet [...] werden.
Fuchs, Murner. Geuchmat
106
(
Basel
1519
):
Schnoͤde berd / vnd boͤse sitt | Louffen ietz den narren mit.
Maaler
375r
(
Zürich
1561
):
Sitten vnnd baͤrd eines menschen (die) Mores.
Adomatis u. a., J. Murer. Hest.
886
(o. O.
1567
):
Mir gfalt an dir din wyß und berd.
Henisch
282
(
Augsb.
1616
):
Berd / geberde / weise / die einer fuͤrt / gestus, corporis quædam actio, motus, accommodatio. [...]. Gut weiß vnd berd / macht das Weib werd.
Turmair
4, 79, 2
(
moobd.
,
1522
/
33
):
man gab zam, so gleich an person leib gratikait sterk sitten und perden waren.
Ebd.
1001, 20
:
Constantinus, so dem vatter an schöne, gestalt und pärd [...] ganz gleich.
Kopp, Volks- u. Gesellschaftsl.
162, 49
;
Bergmann, a. a. O.
71, 11
;
Matthaei, Minner. I,
13, 5
;
Goedeke u. a., Liederb.
10, 10
;
Kurz, Murner. Luth. Narr
3996
;
Haltaus, Liederb. Hätzlerin
1, 18, 11
;
Sappler, H. Kaufringer
4, 306
;
Munz, Füetrer. Persibein
25, 5
;
55, 5
;
511, 6
;
Piirainen, Stadtr. Sillein
164
;
Maaler
16v
;
49r
;
185r
;
463v
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
30
;
Schwäb. Wb.
1, 638
.
2.
›einzelne, erkennbare Gebärde, äußerliches Verhalten‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
action
 2,
anzeignis
,
bäre
 2,
gebärde
.
Syntagmen:
die b. brauchen / vernemen / nachtun
;
an js. b. etw. sehen, jn. mit b. beleidigen / abkonterfeien
;
äussere / äusserliche / falsche / hässige / jämmerliche / klägliche / prälatische / seltsame / spitzige / trozliche / ungeschikte b.

Belegblock:

Kurz, Waldis. Esopus
4, 66, 148
(
Frankf.
1557
):
Damit er etlich Creutze macht | Mit seltzam berd vnd vieler pracht.
V. Anshelm. Berner Chron.
2, 79, 31
(
halem.
,
n. 1529
):
So ward hieran ein Eidgnoschaft mit [...] spot-, schelt-, traz- und schmaͤchworten, gsangen, gmaͤlden und berden so hart [...] beleidiget.
Jörg, Salat. Reformationschr.
238, 11
(
halem.
,
1534
/
5
):
Mit tratzlichen perden / und schwuͤren / wir wends uß dem dorf han.
Maaler
58r
(
Zürich
1561
):
Berden / Kleider vñ woͤrter eines Schauw spilers.
Adomatis u. a., J. Murer. Abs.
8
(
Zürich
1565
):
Die / da vil waͤsens tryben werden | mit schwaͤtzen old ungschickten berden.
Anderson u. a., Flugschrr.
6, 3, 15
([
Augsb.
]
1523
):
Dz reich gotes kompt nit mit aussern berden.
Fichtner, Füetrer. Trojanerkr.
409, 6
(
moobd.
,
1473
/
8
):
Andramacha, seyn amey, cham gegangen | mit gar cläglicher perde.
Weber, Füetrer. Poyt.
40, 4
(
moobd.
,
1478
/
84
):
der [künig] entpfienng hie den weygannde | mit schöner pärd.
Kehrein, Kath. Gesangb.
3, 117, 5
;
Kurz, a. a. O.
4, 18, 37
;
Goedeke u. a., Liederb.
299, 44
;
Weber, a. a. O.
139, 3
;
202, 5
;
Maaler
23v
;
Rot
288
;
Henisch
5
;
Dietz, Wb. Luther
1, 208
;
Schmidt, Hist. Wb. Elsaß
30
.