aufsehen,
V., unr. abl.
(Bed. 1; 5); subst.:
das
;
-s/
– (Bed. 2 und 3, mit der Mehrzahl der Belege 4; 6).
1.
›nach oben schauen, in die Höhe sehen, aufsehen, aufschauen; hinsehen‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aufblicken
.

Belegblock:

Luther. Hl. Schrifft.
Hebr. 12, 2
(
Wittenb.
1545
):
auffsehen auff Jhesum / den Anfenger [...] des glaubens.
Ebd.
Mt. 14, 19
:
[Jhesus] sahe auff gen Himel / vnd dancket.
Ebd.
Lk. 13, 11
:
[ein Weib] war krum / vnd kunde nicht wol auffsehen.
Gerhardt, Meister v. Prag
112, 16
(
nobd.
, Hs.
1477
):
da sie auf sahen da sahen sie den stein abgewelczet.
Päpke, Marienl. Wernher
9683
(
halem.
,
v. 1382
):
Mit súnfczen wainende si uf sach, | Zo botten si mit jamer sprach.
Kummer, Erlauer Sp.
3, 735
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Sich auf, du alter simant, | ez choͤment her drei fraun gerant.
Luther, a. a. O. Sir.
13, 32
.
2.
›Hoffnung, Erwartung, Zuversicht, die man auf e. P. oder e. S. setzt‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
adelanker
,
anstand
 2,
aufenthalt
 5.

Belegblock:

Luther, WA
32, 31, 30
(
1530
):
das wir das grost und meiste auffsehen auff die verheissungen haben.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
168, 17
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
nicht allain die statt, sunder annder geschlosser vil, die ir auffsehen mit hillff und beschuttzung auf die Newstat gehabt haben.
Leidinger, V. Arnpeck
637, 10
(
moobd.
,
v. 1495
):
so het der herzog und auch der punt zuflucht und aufsechen zu dem kayser.
3.
›Ansehen, Achtung, Respekt, Hochachtung, Wertschätzung, die e. P. (meist) oder e. S. (vereinzelt) entgegengebracht werden‹; Ütr. zu 1.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
andacht
 4,
ansehen
(
das
) 7.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu.
3, 79, 2
(
1524
):
daß diser fürst [...] bei seinen verwonten oder unterthonen löblich, erlich, auch in großem aufsehen gehalten würt.
Grossmann, Unrest. Öst. Chron.
85, 22
(
oobd.
,
3. Dr. 15. Jh.
):
zway machtige geschlacht an guet, daran die ganntz stat auffsehen hett.
Ebd.
136, 7
:
etlich pawren hetten ir aufsehen vil mer auff die, dy nicht zu den zeytten gaben, dan auff die, dy gern gaben.
Roth, E. v. Wildenberg
153, 10
(
moobd.
,
v. 1493
):
all umbligende land und fürsten hetten gros aufsehen auf diesen fürsten.
Chron. Augsb.
2, 72, 17
;
Voc. Teut.-Lat.
b iiijv
;
Maaler
36r
;
Volkmar
532
;
Schweiz. Id.
7, 549
.
4.
›Acht auf etw., Beachtung, Aufmerksamkeit, die jm. zuteil werden oder die jemand e. P. oder e. S. zuteil werden läßt‹; auch: ›Rücksicht auf etw./jn.‹; metonymisch: ›zu beachtende Tatsache‹ (z. B. ›finanziell anrechnungsfähige Leistung‹; ›rechtlicher Beweis‹); verbal: ›auf etw. aufpassen, achtgeben, etw. sorgfältig im Auge behalten, beachten; um etw. Sorge tragen‹; offen zu 5 und 6.
Zu einem erheblichen Teil Texte der Mystik.
Bedeutungsverwandte
(zur Subst.):
wart
; vgl.
1
acht
 1,
achtbärigkeit
,
achtnis
,
achtsamkeit
,
advertenz
,
anschauelichkeit
,
ansehung
 3; bdv. für den verbalen Gebrauch: vgl.
1
achten
 2,
achthaben
 2.
Syntagmen
(zur Subst.):
ein a. haben
(oft) /
geben
;
a. zu etw.
(z. B.
dem kleinod
),
a. an jn.
(z. B.
got, könig, keiser
),
a. auf etw.
(z. B.
die kreatur / neigung, den gemeinen nuz
),
a. auf jn.
(z. B.
die auserwälten, die geistlichkeit
),
a. des gewerbes
;
das a. der bürger
;
fleissiges a.
; zum verbalen Gebrauch:
a., das [...]
;
jn. a. lassen
;
aufsehender mensch.

Belegblock:

Quint, Eckharts Pred.
2, 265, 5
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
Dâ er geborn ist, dâ enhât er kein ûfsehen noch kein anesehen an got.
Ders., Eckharts Trakt.
401, 7
(
E. 13.
/
A. 14. Jh.
):
alle tugende hânt etwaz ûfsehennes ûf die crêatûre, sô stât abegescheidenheit ledic aller crêatûren.
Ebd.
406, 3
:
Volkomeniu abegescheidenheit enhât kein ûfsehen ûf keine neigunge.
Jungbluth, J. v. Saaz. Ackermann
19, 8
(Hs. ˹
omd.
,
1465
˺):
der sol gar eben aufsehen, das im nicht unwillen darnach begegen.
Fischer, Folz. Reimp.
14, 188
(
Nürnb.
um 1520
):
Do sprach die fraw: „was, numerdum, | Wolt ir uns darmit erst andrehen?“ | Ich sprach: „ich laß euch drum auffsehen“.
Vetter, Pred. Taulers
186, 7
(
els.
, Hs.
1359
):
es si almuͦsen, er enhabe ie ein ufsehen das im dannan ab werde.
Strauch, Schürebrand
14, 26
(
els.
,
E. 14. Jh.
):
zuͦ dem süllent ir uwer hertze [...] keren one alles ufsehen der weltlichen hertzen gewerbe.
Ebd.
39, 26
:
in welicheme er merckete keinre leige neiglicheit oder ufsehendes zuͦ keime sime kleide oder kleinoͤter.
Bolte, Pauli. Schimpf u. Ernst
1, 46, 6
(
Straßb.
1522
):
da reit er mit 16 Pferden wie ein Graff und het kein Uffsehen uff die Geistlicheit.
Barack, Zim. Chron.
1, 260, 40
(
schwäb.
,
M. 16. Jh.
):
seitmals sie ain besondere wart und ain ufsehens uf ain römischen künig oder kaiser sollten haben.
Maaler
10r
;
Schwartzenbach
B jr
;
Rwb
1, 945
;
Schwäb. Wb.
1, 419
;
Schweiz. Id.
7, 549
f.
5.
›(einer Wöchnerin) aufwarten, jn. aufmerksam versorgen‹; Spezialisierung zu 4.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abwarten
 2,
ammen
 1.

Belegblock:

Chron. Nürnb.
5, 627, 4
(
nobd.
,
1500
):
da sind vier weiber dapei gewesen [...] und ain mumen, hat ir aufgesehen oder aufgampt.
6.
›Aufsicht, Kontrolle über etw./jn., überwachende Beobachtung e. S., besorgte Hut e. P., Augenmerk auf etw.‹; vorwiegend für die Schweiz belegt in spezialisierter Verwendung für einen staatsrechtlich relevanten Tatbestand: ›Wahrnehmung des gegenseitigen Interesses gegenüber äußeren und inneren Feinden‹; verbal: ›jn./etw. aufmerksam beaufsichtigen, auf etw. kontrollierend aufpassen‹.
Bedeutungsverwandte:
1
acht
 2,
aufmerken
 2 (subst.),
gutachtung
 2,
spähe
,
wache
; vgl.
1
achtung
 2,
absicht
 2.
Syntagmen
˹oft:
a. haben
+ Konjunktionalsatz mit
das
oder
damit
oder Infinitivsatz mit
zu
˺, auch:
aufsehens haben
, ˹seltener:
a. anstellen / geben / machen / tragen / tun
˺;
a. zu etw.
(z. B.
dem dienst, der haushaltung
),
a. auf etw.
(z. B.
das gewicht / mas, die wage
),
a. auf jn.
(z. B.
den feind, das volk
),
a. im lande
;
fleissiges
(mehrfach) /
geflissenes, gemeinliches / grosses / gutes / steifes / treues a.
, in staatsrechtlicher Formel:
getreues a.
Ra.:
wo fiel aufsehens, da ist fiel furcht.

Belegblock:

Schade, Sat. u. Pasqu.
2, 98, 8
(o. O.
1521
):
daß ir [...] aigentlich aufsehen habt, ob etwas von den laien wider euch [...] fürgenomen wolt werden.
Luther, WA
30, 2, 597, 27
(
1530
):
sie wolten hierinn sampt mir ein vleissig auffsehen auff das volck haben.
Ders. Hl. Schrifft.
Hiob 10, 12
(
Wittenb.
1545
):
Leben vnd wolthat hastu [Gott] an mir gethan / vnd dein auffsehen bewart meinen odem.
Thür. Chron.
11r, 29
(
Mühlh.
1599
):
70 Ritter / die solten im Lande ein Auffsehens haben.
Löscher, Erzgeb. Bergr.
77, 45
(
omd.
,
1609
):
Es soll auch der berckgeschworne [...] bey dem aufbereiten [...] in der hutten sein, fleißig aufsehen.
Bernoulli, Basler Chron.
6, 136, 7
(
alem.
,
1530
):
Ward ouch dem thorwaͤchter [...] ein fronvastengelt geben, ein uffsechen daruff ze haben.
Bachmann, Haimonsk.
104, 11
(
halem.
,
1530
):
Hett gott nŭt ein uffsächen uff sy gehäben, so werend sy dem tod nŭt enttrunnen.
Welti, Stadtr. Bern
437, 29
(
halem.
,
1534
):
söllend vnser venner [...] acht vnd ufsechens haben, wär hiewieder handlen [...] werde.
Jörg, Salat. Reformationschr.
340, 14
(
halem.
,
1534
/
5
):
deshalb die von Glarus [...] sich rustend die Werdenberger zuͦ zwingen / jnen / was sj schuldig werend, zegeben / und sj mit gwallt ghorsamm zuͦ machen, deshalb die andern ortt um ein trüw ufsechen ervordertend.
Ebd.
371, 2
:
Es begertend ouch die von Schwytz / von wegen vil ungschickter hendlen / ein trüw uffsechen zuͦ den andern vier orten.
Mell u. a., Steir. Taid.
18, 36
(
m/soobd.
,
1568
):
darob dan [...] der verweser mit ernst halten, auch der richter sein aufsehen haben sol.
Schade, a. a. O.
1, 57, 88
;
Bernoulli, a. a. O.
459, 23
;
Kottinger, Ruffs Etter Heini
2247
;
Chron. baier. Städte. Regensb.
58, 28
;
157, 21
;
Turmair
4, 325, 6
;
625, 14
;
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
21, 17
;
157, 47
;
Piirainen, Stadtr. Kremnitz
111
;
Dietz, Wb. Luther
1, 144
;
Trübner, Dt. Wb.
1, 151
;
Maaler
288v
;
Rwb
1, 945
;
Preuss. Wb. (Z)
1, 258
;
Pfälz. Wb.
1, 399
;
Schwäb. Wb.
1, 419
;
Vorarlb. Wb.
1, 159
;
Schweiz. Id.
7, 549
f.