aufrichtung,
die
.
1.
s.
aufrichten
 1.
2.
s.
aufrichten
 3.
3.
s.
aufrichten
 4.
4.
s.
aufrichten
 9.
5.
s.
aufrichten
 17.
6.
›Ausrüstung, Verpflegung‹; ütr.: ›Erbauung, Zuflucht‹;
vgl. am ehesten
aufrichten
 3,
aufrichtig
 4.
Syntagmen:
a. bekommen
;
jm. etw. zu einer a. geben.

Belegblock:

Kurrelmeyer, Dt. Bibel
7, 194, 23
(
Straßb.
1466
):
Ist denn nit beschnitten ir aufrichtung: vnd das feuer verwúst ir beleybungen?
Preuss. Wb. (Z)
1, 251
.
7.
›Schaffung von etw. (z. B. der Welt); Einsetzung, Einrichtung, Begründung, Gründung von etw.‹;
vgl.
aufrichten
 8.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
anfang
 2; 7.
Syntagmen:
a. der messe / ordnung / welt / zucht / zunft, des marktes / stiftes.

Belegblock:

zu Dohna u. a., Staupitz/Scheurl
19
(
Nürnb.
1517
):
Dergestalt ist vor aufrichtung der welt beschlossen gewesen.
Turmair
1, 372, 38
(
Nürnb.
1541
):
ich wölle dir in kurz was mêrs dergleichen zustellen, so zu aufrichtung und illustrierung der alten Teutschen pêdes namen und lobliche taten gehört.
Rennefahrt, Staat/Kirche Bern
124, 5
(
halem.
,
1506
):
so obbemeldter [...] stiftung, gruͥndung und uffrichtung [...] abzügig sin moͤcht.
Chron. Augsb.
7, 146, 29
(
schwäb.
, zu
1548
):
welchermaßen solche oberkait vor aufrichtung der zunften seie beschaffen gewesen.
Bischoff u. a., Steir. u. kärnt. Taid.
169, 8
(
m/soobd.
,
1680
):
zu [...] stüeftung fridt und ainigkeit und aufrichtung guete zucht und heilsambe ordnung.
Rwb
1, 928
.
8.
›Abmachung, Vereinbarung, Vertragsabschluß, Bestimmung, Regelung von etw. (als Handlung)‹;
zu
aufrichten
 13.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abgedinge
 2,
abrede
(
die
) 2,
abredung
,
abschied
 5,
abteidigung
,
accommodement
,
artikel
 3.
Syntagmen:
a. des briefes / interims / statutes / testamentes, der einigung.

Belegblock:

Anderson u. a., Flugschrr.
16, 7, 1
([
Augsb.
1522
]):
Welcher bey auffrichtũg diser vorgenden bruͤderlichen eynigung / nit parsonlich gewesen ist.
Chron. Augsb.
7, 21, 11
(
schwäb.
, zu
1547
):
mit auffrichtung des / Interims, verennderung raths und gerichts, abthüe⸗ /ung der zünfften.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
139, 10
(
smoobd.
, Hs.
n. 1623
):
ausser woß ir von urbarsobrigkeit wegen mit ufrichtung der brief und in andere weeg berechtigt sein megt.
Rwb
1, 928
.
9.
›Ausformulierung, Ausfertigung von etw. (rechtsgültig Beschlossenem)‹;
zu
aufrichten
 15.
Bedeutungsverwandte:
fertigung
.

Belegblock:

Merk, Stadtr. Neuenb.
132, 12
(
nalem.
,
A. 17. Jh.
):
ufrichtung weiterer heuratsabred.
Siegel u. a., Salzb. Taid.
232, 10
(
smoobd.
,
1624
):
der dinger oder appellant soll auf die aufrichtung die zwen pfening oder zwei tail kosstung und der appellat den tritten tail gëben.
Rwb
1, 928
;
Vorarlb. Wb.
1, 155
.
10.
›Aufsicht über etw.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aufacht
.
Syntagmen:
a. halten.

Belegblock:

Rwb
1, 928
(a.
1525
).
11.
›Rechtläufigkeitsstrecke einer Planetenbahn‹;
zu
aufrichter
 2.

Belegblock:

Brévart, K. v. Megenberg. Sphaera
58, 5
(
noobd.
,
1347
/
50
):
der ober pog des uͤberkraizs, der beslozzen ist in den zwain setzzen oder in den zwain stenden, haizzet deu aufvart oder deu aufrichtung.