1
arn,
der
;
-s/
–;
zu
mhd.
arn
›Ernte‹
(
Lexer
1, 96
).
›Ernte‹; metonymisch: ›Erntezeit‹, dann offen zur Jahreszeitenangabe ›Spätsommer, Herbst‹.
Bedeutungsverwandte:
bau
 4,
erne
 1,
ernte
,
schnit
,
treidschnit
; vgl.
ablesung
,
abschar
.
Syntagmen:
zeit des a.
;
zu a.
;
um den a.
;
gegen den a.
;
im angang des a.
;
im a. etw. behufen / einfüren.
Wortbildungen:
arnsknecht
,
arnswagen
; die folgenden Wbgg. sind möglicherweise auch dem Verb
arnen
zuordenbar:
arneknecht
,
arneleiter
, ˹
ärnmane
,
arnmonat
˺ ›Erntemonat, August‹ (dazu bdv.:
augstmonat
),
arnsteig
›Getreideboden‹,
arnzeit.

Belegblock:

Herborn u. a., Rechn. Jülich
98, 20
(
rib.
/
snfrk.
,
1398
/
99
):
geg(even) twen arne kneichte [...] te loen.
Ebd.
112, 22
:
den koyntzen, den arnnsskneichte(n), den mede(r)n [...], die in dem gantze(n) arne [...] gewest synt.
Buch Weinsb.
5, 348, 1
(
rib.
,
1590
):
das man sie [hedern] nit wol uff einen arnswagen het laden mogen.
Aubin, Weist. Köln/Brühl
125, 9
(
rib.
,
um 1650
):
Baurgedieng, so jederzeit vor ahrnzeit gehalten wird.
Ebd.
32, 29
(
um 1674
):
zu ahrne soll niemand tuschen schobben und garven gaen ahren.
Jürges u. a., Waldecker Chron.
353, 7
(
wmd.
,
1546
):
4 holzaxs. [...] 1 futterkaste. 1 lange leiter. 4 arne ledern.
Roder, Stadtr. Villingen
145, 5
(
önalem.
,
1573
):
Welcher zum ackerbaw genommen würdet, der soll schwören, den baw zuo allen aren versehen.
Schwarz, Awürt. Lagerb.
1, 16, 4
(
schwäb.
,
1523
):
yeder [...] sol aynem mayer vier tag zu den vier arnen buwen und zu acker gen.
Henisch
121
(
Augsb.
1616
):
Im arn sind die huͤner taub.
Turmair
5, 156, 12
(
moobd.
,
1522
/
33
):
den augstmôn het er den ‘ärnmân’, den herbstmôn den ‘widenmân’ genent.
Bretholz, Liechtenst. Herrsch.
245, 23
(
smähr. inseldt.
,
1414
):
mues yeder ganczer lechner ze drin ern ein halben tag akchern.
Herborn u. a., a. a. O.
97, 30
;
111, 18
;
Chron. Köln
2, 179, 7
;
192, 9
;
Buch Weinsb.
3, 67, 25
;
281, 26
;
Schoop, Qu. Düren
12, 41
;
27, 12
;
Turmair
4, 1173, 28
;
Winter, Nöst. Weist.
2, 82, 24
;
197, 29
;
322, 6
;
4, 208, 5
;
Henisch
121
;
Voc. inc. teut.
a viijv
;
b iijv
.