anhören,
V.,
auch rückuml.
1.
›etw. hören, vernehmen, jn. anhören, erhören‹.
Wortbildungen:
anhörung.

Belegblock:

Kehrein, Kath. Gesangb.
1, 14, 1
(
Nürnb.
1631
):
So denck ich daß ich werd anhoͤren, | Der schroͤcklichen Posaunen Stimm.
Ebd.
3, 135, 20
(
Köln
1582
):
Der armen klag in noͤten schwer | Hastu mit gnad vernommen Herr, | Und anghoͤrt ihr verlangen.
Chron. Augsb.
9, 148, 18
(
schwäb.
,
1544
/
5
):
wo nun soliche anherung des rats gelegenhait sein wurde, so wollten sie dasselb [...] ainem erberen rat antzaigen.
Kummer, Erlauer Sp.
2, 11
(
m/soobd.
,
1400
/
40
):
Hoͤr an zu, gesell, | vernem, waz ich dein well!
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
93, 17
(
mslow. inseldt.
,
1610
):
die da anhören śolten śeiner lieben hauß frauen [...] lezten willen.
Allg. Schau-Buͤhne
43, 1
;
Eschenloher. Medicus
77, 11
;
Kehrein, a. a. O.
2, 444, 29
;
Rwb
1, 662
.
2.
phrasematisch:
in anhören
›in Gegenwart, im Beisein von jm.‹.
Bedeutungsverwandte:
in gegenwart
(s. v.
gegenwart
,
die
, 1).
Gegensätze:
vgl.
in abwesenheit
(s. v.
abwesenheit
).

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid.
71, 20
(
m/soobd.
,
1596
):
in anhören der fierer.
Dietz, Wb. Luther
1, 87
.
3.
›etw. (z. B. Wahlentscheidungen) abnehmen, überprüfen, kontrollieren‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
abhören
 4.
Syntagmen
die walen / rechnungen a.
; phrasematisch:
angehörter gestalt
›nach Einvernahme‹.

Belegblock:

Mell u. a., Steir. Taid.
65, 35
(
m/soobd.
,
1596
):
das gleichwol von der gmain die walen angehört [...] werden.
Rwb
1, 662
.
4.
›jm. / (selten:) etw. (z. B. dem Christenglauben) angehören, zugehören, gehören‹;
vgl.
angehören
 1.
Syntagmen:
etw.
(z. B.
dorf / stat / gut / opfer / (-)fas
)
jn.
(Akk.)
a., etw. jm.
(z. B.
dem herren
)
a., j. jn.
(z. B.
den könig
)
a.
;
a. mit dem leibe
›leibeigen sein‹.

Belegblock:

Strehlke, Nic. Jerosch. Chron.
22876
(
preuß.
,
um 1330
/
40
):
dî [dorfir] den kunic hôrtin an.
Lamprecht, Dt. Wirtschaftsl.
1, 1228,
Anm. 3 (
mosfrk.
,
1299
):
zu Lütz ein scholtheiß, de si [...] anehorit mit dem live.
Sievers, Oxf. Benedictinerr.
35, 6
(
hess.
,
14. Jh.
):
ire sunden dem bysschove den die stat an horet abe eppeten obe ebdissen ob anderen kristene kundic worden sint.
Merk, Stadtr. Neuenb.
5, 19
(
nalem.
,
1281
):
das ich gesworn han, eine stéte suͦne ze habente [...] mit den burgern gemeinliche von Núwenburg und mit allen den, die sú an hoͤrent.
Chron. Strassb.
634, 1
(
els.
,
A. 15. Jh.
):
die hortent dise künige ane und worent herzoge unde pflegere über das künigrich.
Ebd.
972, 9
(
1283
):
Daz wir noch nieman [...] erben sol uz unserm closter [...] kein guͦt daz die burger von Strazburg anhoͤret.
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
218, 1
(
oobd.
,
1349
/
50
):
die daz opfer gotes und diu rauchvaz angriffen, die gotes priester anhœrent.
Niewöhner, Teichner
118, 3
(Hs. ˹
moobd.
,
1360
/
70
˺):
waz iegleichen chnecht an hort, | daz gab er im.
Große, Schwabensp.
129a, 14
;
Holtzmann, Gr. Wolfdietrich
755, 2
;
Grothausmann, Stadtb. Karpfen
43, 28
;
Rwb
1, 662
;
Wmu
1, 101
;
Schweiz. Id.
2, 1573
.
5.
›mit jm. verwandt sein‹; an 4 anzuschließen.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
angehören
 5.
Wortbildungen:
anhörende
›Angehörige‹.

Belegblock:

Päpke, Marienl. Wernher
6234
(
halem.
,
v. 1382
):
Johan: | Der horte nache Ihesum an, | Wan er was siner muͦmen sun.
Dietz, Wb. Luther
1, 87
.
6.
›etw. betreffen, angehen‹.
Bedeutungsverwandte:
angehören
 3,
antreffen
 3.

Belegblock:

Vetter, Pred. Taulers
420, 7
(
els.
,
14. Jh.
):
Ein mensche hoͤre oder sehe oder was den glouben anhoͤrt.