almei,
almen,
2
almer,
almerei,
die / der
;
-/ für
almerei
:
-en
;
aus
mlat.
almāria
(aus lat.
armarium
)
›Schrank‹
(
Georges
1, 577
);
vgl.
almore
.
›Behältnis, Kasten unterschiedlicher Größe‹;
a) (meist) ›Schrank, z. B. Bücher-, Kleider-, Speiseschrank, Speiseschaft an der Wand‹; ˹metonymisch daran anschließend auch: ›Speisekammer‹ und: ›Sakristei‹˺;
b) (selten) ›kleineres Behältnis, Trog, Gefäß, Schmuckkästchen‹.
Zur Lit.:
Frings u. a., Spr. u. Gesch. III,
1956, 272
, Karte 51.
Bedeutungsverwandte:
behalter
 8,
gehältnis
,
kaste
 1; zu a:
kopfhaus
,
2
schaf
 3,
schrank
; zu den Metonymien:
sacristei
,
speisekamer
; zu b:
1
gelte
,
fas
,
schale
 3,
trog
 3,
truhe
 1.

Belegblock:

Leman, Kulm. Recht
2, 4, 108
(
Thorn
1584
):
Dys heyset husrat. [...] Alle tische. stule. sedyln. [...] alse dy lute in eren husirn haben. Almeryen vnde slecht ledye kasten.
Goerlitz u. a., Rechtsd. Schweidnitz
295, 29
(
omd.
,
1504
):
etzliche farnde vnd bewegliche guttere, nemlichen eyne beschlossen almer mit kleynoten, gsmeyde, sylberwerck, barschafft, gelt, geldeswert.
Österley, Kirchhof. Wendunmuth
3, 61, 34
(
Frankf.
1602
):
40 dutzet großer schalen, sechs schiff groß und klein, eitel silber [...], ein gar silbern almerey, [...]. sechs silbern gelten.
Skála, Egerer Urgichtenb.
97, 12
(
nwböhm.
,
1573
):
Er habe [...] .10. f. aus Einer Allmen die er mit Eim hackmesser Aufbrochen, (vnd) vnd .1. Zundt Puchsen gestolen.
Leman, a. a. O.
4, 51
;
Ziesemer, Gr. Ämterb.
479, 31
;
Barack, Zim. Chron.
1, 447, 32
;
Zingerle, Inventare
183a, 21
;
Bastian, Runtingerb.
2, 53, 21
;
369, 13
;
Ders. u. a., Regensb. UB
115, 14
;
Turmair
4, 391, 32
;
Voc. Teut.-Lat.
a vijv
;
a viijv
;
a viiijr
;
Dasypodius
290v
;
Schöpper
72b
;
Maaler
29v
;
30r
;
Henisch
48
;
Schles. Wb.
1, 32
;
Schwäb. Wb.
1, 146
;
Kramer, Volksl. Bamb.
1967, 216
.