1
al,
der
;
-(e)s/-e
oder
(letzteres + Uml.).
1.
›europäischer Flußaal, Anguilla anguilla L.‹.
Bedeutungsverwandte:
vgl.
aderhecht
.
Syntagmen:
den a. fangen
(mehrmals, auch ral.)
/ füren / halten / sieden
(mehrmals);
a. sein schlüpfrig / glitschend / glat / flüchtig, winden sich; tonne / fas / last al
oder
ale
oder
ales; feiste des ales.
Ral.:
den a. über dem knie zerbrechen; den a. beim schwanz / schweif haben
oder
halten; den a. mit dem sterz haben; den a. mit einem feigenblat halten.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz
182, 12
(
preuß.
,
1578
):
daß Baltasar Ganß von iderm vaß ohel eine marg haben solte.
Baumann, Bauernkr. Oberschw.
218, 34
(
schwäb.
,
v. 1542
):
Ell, forhinen, selmling, welinen, höcht, brexmen und kreps, nemlich seyen an ferinen herbracht worden.
Rennefahrt, Wirtsch. Bern
17, 24
(
halem.
,
1523
):
trischlen, karpfen, schliyen, braxmen, rotten, haslen, aͤschen, barben, allandt, nasen, aͤl.
Weitz, Albich v. Prag
138, 7
(Hs. ˹
oobd.
,
A. 16. Jh.
˺):
Fur die rinnenden wunden, die vast ser sein. Seud ainen al vnd behalt die faißt jn ainem rainen vaͤslein.
˹Phraseologisch oder sprichwörtlich: Buch Weinsb.
4, 29, 19
(
rib.
,
2. H. 16. Jh.
):
Ich bitt auch got, das [...] die sechsherrn [...] den ail nit zu hart oder zu los halten, dan sich der mittelmeissigkeit und bescheidenheit gebruchen.
Luther, WA
41, 464, 24,
Anm. 3 (
1535
):
du hasts ut all beim schwantz.
Harsdoerffer. Trichter
3, 114, 9
(
Nürnb.
1653
):
Einen Aal uͤber den Knien zerbrechen / wird gesagt von den Großsprechern die unthunliche Sachen leisten wollen.
Bihlmeyer, Seuse
9, 16
(
alem.
,
14. Jh.
):
swer den helen visch, der da heisset ein al, bi dem sweif wil haben und ein heiliges leben mit lawkeit wil an vahen, der wirt in baiden betrogen.
Henisch
1
(
Augsb.
1616
):
Er fieng gern aͤl / id est, mit ander Leuth schaden vnnd grossem sturm er nach Gelt stelt
˺.
Toeppen, Ständetage Preußen
5, 692, 6
;
Ziesemer, Marienb. Ämterb.
11, 10
;
14, 38
;
40, 32
;
45, 26
;
137, 9
;
Ders., Marienb. Konventsb.
30, 30
;
275, 22
;
Chron. Köln
1, 3162
;
2, 596, 15
;
Luther, WA
51, 650, 9
;
Rohland, Schäden
348
;
Kurrelmeyer, Dt. Bibel
7, 140, 21
;
Pfeiffer, K. v. Megenberg. B. d. Nat.
244, 13
 f.;
22
;
Starzer, Qu. Wien
1, 5, 5814, 623
;
Mylius
D 7v
.
2.
›Aalhandel‹; Metonymie zu 1.

Belegblock:

Lohmeyer, K. v. Nostitz
153, 10
(
preuß.
,
1578
):
hatt Baltasar Ganß meinen gsten. hern uberredet, das f. dt. dem Schachman [...] den ohel uberliß.
Ebd.
186, 22
:
ist mir gesagt in der rentkamer, das die Schachtman den ohel nach haben sollen.