actus,
im späteren Frnhd. vereinzelt
act,
der
;
-/-
Ø
(-/ auch -
Ø
);
in der Regel Flexion nach
lat.
Muster; aus
lat.
actus
›Bewegung, Handlung‹
(
Georges
1, 94
f.).
1.
›Geschehen, Handlung, Tat allgemein‹; spezialisiert:
a) ›feierliches Geschehen, feierliche Handlung‹;
b) ›Rechtshandlung‹; vgl.
agieren
 1; 3.
Bedeutungsverwandte:
1
geschichte
 1,
handlung
 1 (zur allg. Verwendung);
1
proces
 1 (zu b).
Syntagmen:
den a. volziehen
;
a.
(Subj.)
geschehen; dem a. beiwonen.

Belegblock:

Schlosser, H. v. Sachsenheim. Mörin
5584
(
schwäb.
,
1453
):
Ich will noch hint ain actum tůn | Zů dienst der edel küngin zart.
Rot
286
;
288
;
Schulz/Basler
1, 21
;
Wrede, Aköln. Sprachsch.
84
.
2.
›Aufzug, Akt im Bühnenspiel‹;
vgl.
agieren
 2.
Bedeutungsverwandte:
unterschied
; vgl.
aufzug
 3.

Belegblock:

Sachs
1, 19, 2
(
Nürnb.
1559
):
Tragedia von schöpfung, fal und außtreibung Ade auß dem paradeyß; hat xj person und iij actus.
Rot
288
(
Augsb.
1571
):
Actus, vnterschied in den Comedijs oder spylen / deren hat ye ein spyl drey / als die alten im brauch gehabt / etlich aber vnd gemeinklich fuͤnff.
Henisch
19
(
Augsb.
1616
):
Act / ein theil der comœdi [...]. Ein Fabel hat auffs wenigest 3. act / Horatius meldet 5.
Wrede, Aköln. Sprachsch.
84
.
3.
ein Flächenmaß.
Bedeutungsverwandte:
jauchert
.

Belegblock:

Henisch
19
(
Augsb.
1616
):
Act bedeut sonsten mehrerley | als in Geometria, ein stuck jaucherts | von 120 werckschuch.